Zum Inhalt springenZur Suche springen

Maximilian Haberer, M.A.

Maximilian Haberer, M.A.

Foto von

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Maximilian Haberer M.A.
Gebäude: 23.21.
Etage/Raum: 01.105
+49 211 81-12145

Sprechzeiten

Sprechstunden nach Vereinbarung

  • Kultur, Ästhetik und Materialität auditiver Medien
  • Historizität und Technizität von Hörkulturen
  • Musik und Digitalität / Algorithmische Musikrezeption und -distribution
  • Theorien und Praktiken sonischer Subjektivierung
  • Seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Seit 2017: Promotionsstudium am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, betreut durch Prof. Dr. Dirk Matejovski
  • 2016 – 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2015 – 2016: Graduate Fulbright Exchange Student am College of Communications der Pennsylvania State University (PA, USA)
  • 2014 – 2017: Master-Studium der Medienkulturanalyse an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2014: Forschungsaufenthalt an der Beijing Foreign Studies University (Peking, China) im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts Chinesisch-Deutscher-Imagereport (CDI)
  • 2013 – 2014: Erasmus-Studienaufenthalt an der Universität Wien
  • 2012 – 2013: 2014: Studentische Hilfskraft bei Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel (Universität Freiburg) am Institut für Medienkulturwissenschaft
  • 2011 – 2014: Bachelor-Studium der Medienkultur- und Musikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2022: Vierte Ausgabe des Soundcinema Düsseldorf am 20.10.2022 (gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf)
  • 2021: Gründung des Vereins Sonische Interferenzen e.V. zur Förderung, Präsentation und Reflexion elektroakustischer Kunst
  • 2021: Dritte Ausgabe des Sound Cinema Düsseldorf am 14.10.2021 (gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf und die Bezirksregierung Düsseldorf)
  • 2021: Symposium „Sonotopien“ am 09.10.2021 im NRW‐Forum Düsseldorf (künstlerisch‐wissenschaftliche Vorveranstaltung zum Sound Cinema Düsseldorf)
  • 2020 Ausrichtung der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies (GfM) unter dem Titel Acoustic Intelligence – Hören und Gehorchen (gem. mit Tomy
    Brautschek und Dr. Anna Schürmer) in Düsseldorf (30.01. – 01.02.2020)
  • 2020 Zweite Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 30.01.2020
  • 2019 Erste Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 04.04.2019
  • 2018 Gründung des Sound Cinema Düsseldorf (gem. mit Tomy Brautschek)
  • 2022: Herausgabe des Sammelbandes Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin und Boston/MA. (gem. mit A. Schürmer und T. Brautschek)
  • 2022: "Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen". In: Schürmer, Anna / Haberer, Maximilian / Brautschek, Tomy (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin und Boston/MA, S. 1-38. (gem. mit A. Schürmer und T. Brautschek)
  • 2021: „Unerhört! The Un-Sound of Sound Studies“. In: Auditive Medienkulturen, 11. Oktober 2021. Online: https://www.auditive-medienkulturen.de/2021/10/11/unerhoert-the-un-sound-of-sound-studies/
  • 2020: „Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen“. In: Neue Zeitschrift für Musik. Themenheft zu Acoustic Intelligence, 4/2020. (gem. mit A. Schürmer und T.
    Brautschek)
  • 2020: „Versuch über Spotify, oder: Musikstreaming als Arbeit am Subjekt“. In: Gálvez, José / Reichert, Jonas / Willert, Elizaveta (Hg.): Wissen im Klang. Neue Wege der
    Musikästhetik
    . Bielefeld, 145‐162.
  • 2019: „Das Tonband‐Regime. Zur Soundästhetik und Hörkultur des Magnettonbandes“. Vorstellung Dissertationsprojekt. In: Rundfunk und Geschichte, 45:3/4, 70‐71.
  • 2019: "Echoes of Pink Floyd: experiencing intimacy through acoustic immersion", Sound Studies, DOI: 10.1080/20551940.2019.1576427 (gem. mit Tomy Brautschek)
  • 2018: "Das Tempophon. Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers", in: Auditive Medienkulturen.
  • 2017: „Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung“ (gem. mit F. Vogel). In: Vogel, Friedemann / Wenjian, Jia (Hg.): Chinesisch-Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). Berlin/Boston.
  • 2014: Das Image Chinas in deutschsprachiger Werbung – eine explorative Studie. Bachelorarbeit und Datenbank. Onlinepublikation im Rahmen des Chinesisch-Deutschen Imagereports.
  • 2013: „Am liebsten gleich hier bleiben und Soldat sein!“ Bundeswehr 2.0, oder: das mediale Bild der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen. In: Forum Wissenschaft 02/13 (gem. mit F. Vogel).
  • WiSe 2022/23: "Laut-Wesen: Stimme und Subjektivierung" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2022/23: "Aktanten, Zeug, epistemische Dinge. Medienwissenschaft als Materialitätswissenschaft (und vice versa?)" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2022: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2021/22: "Streaming, Voice Assistants, Cyborg Music. Soundkulturen Künstlicher Intelligenz" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2021/22: "Klangwerden. Musik und Subjektivierung" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2021: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2020/21: „Klangkonzepte und Hörkulturen. Grundlagen auditiver Medienkulturforschung“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2020/21: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2020: „Soundspeicher & Klangmaschinen. Musik‐Medien zwischen Phonographie und Digitalität“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2019/20: „Sonic Subjectivities“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2019/20: „Acoustic Intelligence – Hören und Gehorchen“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, gem. mit Tomy Brautschek)
  • WiSe 2019/20: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2019: "Retromania, Nostalgia, Hauntology: Zur auditiven und audiovisuellen (Re-)Ästhetisierung von Vergangenheit (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2018/19: "A Brief History of Sound: Geschichte, Technik und Ästhetik akustischer Raumzeitkonfigurationen" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2018/19: "Slave to the Algorithm? Musik im Zeitalter algorithmischer Datenverarbeitung" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2018/19: "Vorlesungsreihe Medien- und Kulturberufe" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2018: Hearing the Alien? Medienkultur(en) des Afrofuturismus (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2018: Die Wahrheit technischer Medien: Dispositive, Archäologie, Medientheorie (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2017/18: „Mit den Ohren sehen. Kulturen und Techniken des Hörens“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2017/17: „Subjektivität und Stimme“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2017: „Aus dem Takt in die Cloud. Musikproduktion und -rezeption im Spiegel ihrer Speichersysteme“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • 2022: Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft ("Arbeit", 28. 09.- 01. 10.2022) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (am 29.09.2022): "Schneiden, Kleben, Kopieren, Schleifen. Tonbandarbeit als Hand-Werk"
  • 2022: Vortrag in der Filmwerkstatt Düsseldorf am 02.06.2022: "Abhören und Gehorchen: Francis Ford Coppolas The Conversation (1974)" (gem. mit T. Brautschek)
  • 2022: Vortrag bei der internationalen Konferenz "Differentiating Sound Studies: Politics of Sound and Listening" am Music Research Center der Hanyang
    University (am 16.04.2022): "Streaming Against the Stream: Evading and Subverting the Power of Music Streaming Platforms"
  • 2022: Vortrag bei der Vortragsreihe STREAM ME UP! des Lehrstuhls Musik und Medien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (am 08.02.2022): "Gegen den Strom. Subversionspraktiken des Streamingsubjekts"
  • 2021:  Vortrag bei der Jahrestagung der AG Auditive Kulturen und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft („The Sound of Sound Studies“, 08.07.‐
    10.07.2021) an der Leuphana Universität Lüneburg: „Unerhört! The Un‐Sound of Sound Studies?“
  • 2019: Vortrag am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg zu Realitätseffekten des Klangs. Am 05.06.2019 an der Albert‐Ludwigs‐ Universität Freiburg im Breisgau
  • 2018: Vortrag beim 31. DVSM‐Symposium 2018: Musik und Ästhetik – Alte Fragen, neue Perspektiven: „Slave to the Algorithm? Musikrezeption im Zeitalter algorithmischer Datenverarbeitung“. Am 09.11.2018 an der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2016: Vortrag zum Mediendispositiv des Tonbandgerätes beim Symposium Sound as Popular Culture an der Universität Kopenhagen.
  • 2014: Gemeinsamer Vortrag mit Jun.-Prof. Friedemann Vogel: „China-Stereotype in deutschsprachiger Werbung. Einblicke in das Projekt ‚Chinesisch-Deutscher-Imagereport‘ (CDI)“. Am 24.09.2014 an der Beijing Foreign Studies University, German Department.
Verantwortlichkeit: