Zum Inhalt springenZur Suche springen

Maximilian Haberer, M.A.

Maximilian Haberer, M.A.

Foto von

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Maximilian Haberer M.A.
Gebäude: 23.21.
Etage/Raum: 01.105
+49 211 81-12145

Sprechzeiten

n. V.

  • Kultur, Ästhetik und Materialität auditiver Medien
  • Historizität und Technizität von Hörkulturen
  • Musik und Digitalität / Algorithmische Musikrezeption und -distribution
  • Theorien und Praktiken sonischer Subjektivierung
  • Auditive Medienkultur(en) des Tonbandes
  • Machine Listening
  • Stimmanalyse- und Synthese // Voice Cloning // Vocal Biometrics

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2016 – 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2012 – 2014: Studentische Hilfskraft bei Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel (Universität Freiburg) am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg

Ausbildung

  • 2017 – 2024: Promotion am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Matejovski, HHU; Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Ernst, HU Berlin)
  • 2015 – 2016: Graduate Fulbright Exchange Student an der Pennsylvania State University (PA, USA)
  • 2014 – 2017: Master-Studium der Medienkulturanalyse an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2014: Forschungsaufenthalt an der Beijing Foreign Studies University (Peking, China) im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts Chinesisch-Deutscher-Imagereport (CDI)
  • 2013 – 2014: Erasmus-Studienaufenthalt an der Universität Wien
  • 2011 – 2014: Bachelor-Studium der Medienkultur- und Musikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2011: Abitur am Schiller-Gymnasium Hameln
  • 2024 (in Vorbereitung): Workshop (Teilnehmer) “Machine Listening: Critical Perspectives” (organisiert von Prof. Dr. Jonathan Sterne und Prof. Dr. James Parker), vrsl. Herbst 2024 an der McGill University in Montreal/CA
  • 2024 (in Vorbereitung): Panel (Chair) „Sound | Hacks. Musik und Medien in (Inter)Action“ bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Köln, 11.–14.09.2024 (zusammen mit Raphael Börger, Christina Dörfling und Franziska Kollinger)
  • 2024: Workshop (Teilnehmer) „Schreiben mit Stimme“ (organisiert von Prof. Dr. Michael Harenberg), 15.–17.02.2024 an der HKB in Bern
  • 2023: Fünfte Ausgabe des Soundcinema Düsseldorf am 02.10.2023 (gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf  und die Bezirksregierung Düsseldorf)
  • 2023 Mitorganisation der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies (GfM) 2023 unter dem Titel Sonic Architectures vom 07.–09.09.2023 in Bern (gem. mit Michael Harenberg, Anna Schürmer und Teresa Carrasco)
  • 2022: Vierte Ausgabe des Soundcinema Düsseldorf am 20.10.2022 (gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf)
  • 2021: Gründung des Vereins Sonische Interferenzen e.V. zur Förderung, Präsentation und Reflexion elektroakustischer Kunst
  • 2021: Dritte Ausgabe des Sound Cinema Düsseldorf am 14.10.2021 (gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf und die Bezirksregierung Düsseldorf)
  • 2021: Symposium „Sonotopien“ am 09.10.2021 im NRW‐Forum Düsseldorf (künstlerisch‐wissenschaftliche Vorveranstaltung zum Sound Cinema Düsseldorf)
  • 2020 Ausrichtung der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies (GfM) 2020 unter dem Titel Acoustic Intelligence – Hören und Gehorchen (gem. mit Tomy Brautschek und Dr. Anna Schürmer) in Düsseldorf (30.01. – 01.02.2020)
  • 2020 Zweite Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 30.01.2020
  • 2019 Erste Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 04.04.2019
  • 2018 Gründung des Sound Cinema Düsseldorf (gem. mit Tomy Brautschek)

 

 

 

 

Monographien

2024 (in Vorb.)

Tape Matters. Ästhetik, Materialität und Klangkonzepte des Tonbandes. Düsseldorf: DUP/de Gruyter

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Onlinemedien

2024 (in Vorb.)

“Sonic Architectures. Raumklang und Klangraum“, in Neue Zeitschrift für Musik. Special issue zu Sonic Architectures, 2/2024 (zusammen mit Teresa Carrasco, Michael Harenberg und Anna Schürmer)

2022

“Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen”, in Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen, hrsg. von Anna Schürmer, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek. Düsseldorf: DUP/de Gruyter, 7-49 (zusammen mit Anna Schürmer and Tomy Brautschek)

2021

“Unerhört! The Un-Sound of Sound Studies”, in Auditive Medienkulturen, 11. Oktober 2021. Online: www.auditive-medienkulturen.de/2021/10/11/unerhoert-the-un-sound-of-sound-studies/

2020

 

“ACOUSTIC INTELLIGENCE: Hören und Gehorchen“, in Neue Zeitschrift für Musik. Special issue zu Acoustic Intelligence, 4/2020 (zusammen mit Tomy Brautschek und Anna Schürmer)

2020

“Versuch über Spotify, oder: Musikstreaming als Arbeit am Subjekt”, in Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik, hrsg. von José Gálvez, Jonas Reichert und Elizaveta Willert. Bielefeld: transcript, 145-162

2019

“Das Tonband-Regime. Zur Soundästhetik und Hörkultur des Magnettonbandes”. Präsentation des Dissertationsprojekts, in Rundfunk und Geschichte 45:3/4, 70-71

2018

“Echoes of Pink Floyd: experiencing intimacy through acoustic immersion”, in Sound Studies, 4:2, 234-237 (zusammen mit Tomy Brautschek)

2018

“Das Tempophon – Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers“, in Auditive Medienkulturen, 16. November 2018. Online: www.auditive-medienkulturen.de/2018/11/16/das-tempophon-zur-medienkulturgeschichte-eines-akustischen-zeitreglers/

 

Herausgeberschaften

2024 (in Vorb.)

Gastherausgeber der Ausgabe 2/2024 der Neuen Zeitschrift für Musik zu “Sonic Architectures” (zusammen mit Anna Schürmer und Michael Harenberg)

2022

Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Düsseldorf: DUP/de Gruyter (zusammen mit Anna Schürmer und Tomy Brautschek)

2020

 

Kuration/Kompilation der Beiträge der Ausgabe 4/2020 der Neuen Zeitschrift für Musik zu “Acoustic Intelligence” (zusammen mit Tomy Brautschek and Anna Schürmer)

Rezensionen

2024 (in Vorb.)

“Philippe Kocher, Dirigierende Maschinen. Musik mit technikgestützter Tempovermittlung“, in Technikgeschichte

2023

"Victoria Tkaczyk, Thinking with Sound: A New Program in the Sciences and Humanities around 1900 Chicago", in The British Journal for the History of Science

Audioproduktionen

2021

Podcastepisode „Algorithmische Bastelsynthesizer, akustische Interfaces und audioästhetische KI-Kollaborationen. Ein Gespräch mit Michael Harenberg“, in Sounds of Sound Studies. Veröffentlicht am 12.12.2021

2020

Radiofeature „Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen“, in Atelier neuer Musik. Gesendet am 14.11.2020 im Deutschlandfunk (zusammen mit Tomy Brautschek und Anna Schürmer)

Übersetzungen (vom Englischen ins Deutsche)

2024 (in Vorb.)

Kees Tazelaar: „Der Philips-Pavillon auf der Brüsseler Weltausstellung 1958“, in Neue Zeitschrift für Musik. Special issue zu Sonic Architectures, 2/2024

2024 (in Vorb.)

Jonty Harrison: „Eine sehr kurze Geschichte des BEAST“, in Neue Zeitschrift für Musik. Special issue zu Sonic Architectures, 2/2024

2022

Sean Dockray, James Parker, and Joel Stern: „(Gegen) die kommende Welt hörender Maschinen”, in Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen, hrsg. von Anna Schürmer, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek. Düsseldorf: DUP/de Gruyter, 41–46

2022

Sean Dockray, James Parker, and Joel Stern: „Lektionen, wie man (nicht) gehört wird“, in Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen, hrsg. von Anna Schürmer, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek. Düsseldorf: DUP/de Gruyter, 183–188

2022

Sean Dockray, James Parker, and Joel Stern: “Improvisation und Kontrolle”, in Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen, hrsg. von Anna Schürmer, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek. Düsseldorf: DUP/de Gruyter, 215–226

2022

Jonathan Sterne: „Was bedeutet es, Machine Listening als eine Form des Hörens zu begreifen?“, in Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen, hrsg. von Anna Schürmer, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek. Düsseldorf: DUP/de Gruyter, 95–97

  • WiSe 2023/24: "Zwischen Erleuchtung und Gefährdung. Die Kulturgeschichte der Elektrizität" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2023/24: "Stretchsthetics - Ästhetik, Epistemologie und Politik der sonischen Verlangsamung" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2023/24: "Sonic Subjectivities" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2022: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2022/23: "Laut-Wesen: Stimme und Subjektivierung" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2022/23: "Aktanten, Zeug, epistemische Dinge. Medienwissenschaft als Materialitätswissenschaft (und vice versa?)" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2022: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2021/22: "Streaming, Voice Assistants, Cyborg Music. Soundkulturen Künstlicher Intelligenz" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2021/22: "Klangwerden. Musik und Subjektivierung" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2021: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2020/21: „Klangkonzepte und Hörkulturen. Grundlagen auditiver Medienkulturforschung“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2020/21: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2020: „Soundspeicher & Klangmaschinen. Musik‐Medien zwischen Phonographie und Digitalität“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2019/20: „Sonic Subjectivities“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2019/20: „Acoustic Intelligence – Hören und Gehorchen“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, gem. mit Tomy Brautschek)
  • WiSe 2019/20: „Vorlesungsreihe Medien‐ und Kulturberufe“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2019: "Retromania, Nostalgia, Hauntology: Zur auditiven und audiovisuellen (Re-)Ästhetisierung von Vergangenheit (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2018/19: "A Brief History of Sound: Geschichte, Technik und Ästhetik akustischer Raumzeitkonfigurationen" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2018/19: "Slave to the Algorithm? Musik im Zeitalter algorithmischer Datenverarbeitung" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2018/19: "Vorlesungsreihe Medien- und Kulturberufe" (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2018: Hearing the Alien? Medienkultur(en) des Afrofuturismus (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2018: Die Wahrheit technischer Medien: Dispositive, Archäologie, Medientheorie (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2017/18: „Mit den Ohren sehen. Kulturen und Techniken des Hörens“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • WiSe 2017/17: „Subjektivität und Stimme“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • SoSe 2017: „Aus dem Takt in die Cloud. Musikproduktion und -rezeption im Spiegel ihrer Speichersysteme“ (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • 2023: Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft ("Abhängigkeiten", 27. 09.- 30. 09.2023) an der Universität Bonn: "In|ter|dependenzen der Klangmanipulation: Zur Wahrnehmungskodierung und Proto-Digitalität des Tempophons"
  • 2023: Vortrag bei der Jahrestagung der AG Auditive Kulturen und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft („Sonic Architectures“, 07.09.‐09.09.2023) an der Hochschule der Künste Bern: „Wo sind wir wirklich, wenn wir Musik hören? Bestandsaufnahme einer zeitgenössischen Musikhörökologie“
  • 2022: Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft ("Arbeit", 28. 09.- 01. 10.2022) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (am 29.09.2022): "Schneiden, Kleben, Kopieren, Schleifen. Tonbandarbeit als Hand-Werk"
  • 2022: Vortrag in der Filmwerkstatt Düsseldorf am 02.06.2022: "Abhören und Gehorchen: Francis Ford Coppolas The Conversation (1974)" (gem. mit T. Brautschek)
  • 2022: Vortrag bei der internationalen Konferenz "Differentiating Sound Studies: Politics of Sound and Listening" am Music Research Center der Hanyang
    University (am 16.04.2022): "Streaming Against the Stream: Evading and Subverting the Power of Music Streaming Platforms"
  • 2022: Vortrag bei der Vortragsreihe STREAM ME UP! des Lehrstuhls Musik und Medien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (am 08.02.2022): "Gegen den Strom. Subversionspraktiken des Streamingsubjekts"
  • 2021:  Vortrag bei der Jahrestagung der AG Auditive Kulturen und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft („The Sound of Sound Studies“, 08.07.‐10.07.2021) an der Leuphana Universität Lüneburg: „Unerhört! The Un‐Sound of Sound Studies?“
  • 2019: Vortrag am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg zu Realitätseffekten des Klangs. Am 05.06.2019 an der Albert‐Ludwigs‐ Universität Freiburg im Breisgau
  • 2018: Vortrag beim 31. DVSM‐Symposium 2018: Musik und Ästhetik – Alte Fragen, neue Perspektiven: „Slave to the Algorithm? Musikrezeption im Zeitalter algorithmischer Datenverarbeitung“. Am 09.11.2018 an der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2016: Vortrag zum Mediendispositiv des Tonbandgerätes beim Symposium Sound as Popular Culture an der Universität Kopenhagen.
  • 2014: Gemeinsamer Vortrag mit Jun.-Prof. Friedemann Vogel: „China-Stereotype in deutschsprachiger Werbung. Einblicke in das Projekt ‚Chinesisch-Deutscher-Imagereport‘ (CDI)“. Am 24.09.2014 an der Beijing Foreign Studies University, German Department.
Verantwortlichkeit: