FAQ zu allen Studiengängen des Instituts
Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fragen und Antworten zum Studium zusammengestellt.
Falls Ihre Frage oder Antwort nicht dabei sein sollte, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Geschäftsführung, die Fachstudienberatung oder die jeweiligen Studiengangsverantwortlichen.
Auf den Seiten der Studiengänge wird die jeweilige Leitidee erläutert. Den Übersichtsbereich zum Bachelor of Arts Medien - und Kulturwissenschaft finden Sie hier, den zum Master of Arts Medienkulturanalyse hier. Informationen zum Trinationalen Masterprogramm Analyse des Pratiques Culturelles finden Sie hier.
Die derzeit gültigen Prüfungsordnungen sowie die Auslaufordnungen, archivierten Modulhandbücher etc. für alle Bachelor-und Master-Studiengänge der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.
Die aktuellen Studienverlaufspläne geben eine Übersicht über die Modulbereiche. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module ist den aktuellen Modulhandbüchern zu entnehmen.
- Studienverlaufsplan B.A.
- Modulhandbuch B.A.
- Studienverlaufsplan M.A.
- Modulhandbuch M.A.
- Informationen zum M.A. Medienkulturanalyse Theater- und Medienkulturen im translationalen Raum / Analyse des pratiques culturelles
Einen konkreteren Einblick in die Studieninhalte vermitteln die archivierten kommentierten Vorlesungsverzeichnisse:
- B.A.: alte Kovos
- M.A.: alte Kovos
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis können Sie auf der Seite des HISLF einsehen.
Die meisten Dozenten des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft besitzen eine Homepage, auf der die jeweiligen Forschungsschwerpunkte dargestellt sind.
Weitergehende Fragen zu den Studieninhalten können nach Vereinbarung in einem persönlichen Gespräch mit den Studienberatern geklärt werden.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfrist endet Mitte Juli. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Weitere Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf der Internetseite des Bachelors.
Bewerbungen für den Masterstudiengang Medienkulturanalyse werden immer zum Wintersemester angenommen. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel Mitte August. Weitere Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren des M.A. erhalten Sie auf der Internetseite des Masters. Informationen zur Bewerbung für den Trinationalen Master finden Sie auf der Internetseite des Masters Analyse des pratiques culturelles.
Gibt es eine Zulassungsbeschränkung?
Der Bachelor Medien- und Kulturwissenschaft ist zulassungsbeschränkt. Die Zulassung wird durch das DoSV Dialogorientierte Serviceverfahren für Orts-NC-Fächer geregelt.
Die Zulassung zum Master Medienkulturanalyse erfolgt über die Prüfung der besonderen Eignung. Es wird ein qualifizierter Abschluss eines Studiums in einem medienkulturwissenschaftlichen oder einem kunstgeschichtlichen, literatur, film- und theaterwissenschaftlichen sowie verwandten kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengang erwartet. Als "qualifiziert" gilt ein Studienabschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,6. Darüber hinaus sollte der Bewerber gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen und mindestens 12 Wochen Praktikum oder Berufserfahrung in Einrichtungen der kulturellen und medialen Öffentlichkeit nachweisen können.
Der jeweilige Studienverlaufsplan (vgl. Punk 1) gibt eine Übersicht über die zu belegenden Module und Modulbestandteile. Es ist vorgesehen, dass Sie jeweils eine Veranstaltung pro Modulbestandteil belegen. Grundsätzlich gilt der Studienverlaufsplan, der zu Beginn Ihres Studiums vorlag. Die Auswahl an Veranstaltungen zu den einzelnen Modulbestandteilen wird vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis angekündigt.
Detaillierte Informationen zu den Formalia des Studienverlaufs gibt die jeweilige Studienordnung (vgl. Punkt 1).
Bei spezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an die auf den Internetseiten des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs angegebenen jeweiligen Studiengangsverantwortlichen.
Was ist ein BN?
Der BN (Beiteiligungsnachweis) bescheinigt Ihnen die regelmäßige Teilnahme an einer Lehrveranstaltung. Zu diesem Zweck müssen Sie eine kleine individuelle Einzelleistung (z.B. Referat, Essay, Sitzungsprotokoll o.Ä.) erbringen. Der Beteiligungsnachweis wird nicht benotet.
Wenn Sie nach der PO (Prüfungsordnung) 2018 oder neuer studieren, erfolgt die Anmeldung des BN digital über das Studierendenportal. Bitte melden Sie Ihre BN bis spätestens zum letzten Tag der Vorlesungszeit für die jeweils korrekten Modulbestandteile an. Die Übertragung in Ihre Leistungsübersicht erfolgt dann automatisch zum Ende des Semesters. Hier finden Sie entsprechende Anleitungen.
Sollten Sie nach einer älteren PO studieren oder ein digitaler BN aus anderweitigen Gründen nicht möglich sein, können die jeweilig Dozierenden i.d.R. einen physischen Schein erstellen, der anschließend im zuständigen Sekretariat abgeholt werden kann.
Eine nachträgliche Verbuchung von Studienleistungen ist über das A-Tool möglich. Fragen hierzu - sowie allgemein zum Thema Anerkennung von Studienleistungen - kann Ihnen das Anerkennungsteam beantworten (vgl. Punkt 8).
Informationen zu den formalen Bestimmungen des Beteiligungsnachweises finden Sie in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (vgl. Punkt 1).
Was ist eine AP? In welcher Form kann ich die Abschlussprüfung ablegen? Wie melde ich mich an?
AP sind studienbegleitende Abschlussprüfungen, die einen Teil der Bachelor- bzw. Masterprüfung bilden. Einzelne Module werden mit einer AP abgeschlossen. Die Noten der AP gehen in die Bachelor- bzw. Masterprüfung ein. Informationen hierzu können Sie im konkreten Fall den Studienverlaufsplänen entnehmen. Sie können die Abschlussprüfung eines Moduls in einer dem Modul zugehörigen Lehrveranstaltung ihrer Wahl absolvieren. Thematisch bezieht sich die AP auf die von Ihnen ausgewählte Lehrveranstaltung. Die Prüfungsordnung sieht vor, dass Sie die Abschlussprüfung in Form einer Hausarbeit, einer Studienarbeit, einer Projektarbeit, einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung absolvieren.
Die Prüfungs- und Anmeldemodalitäten sind mit den jeweiligen Dozierenden abzuklären. Die Anmeldung einer AP erfolgt i.d.R. digital über das Studierendenportal.
Detailliertere Einzelheiten zu den Abschlussprüfungen (inklusive einer genauen Beschreibung der Prüfungstypen) geben die jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen (vgl. Punkt 1). Entsprechende Handreichungen zur Anmeldung von Prüfungen finden Sie hier.
Was ist das Teamprojekt?
Im Teamprojekt entwickeln Sie zusammen mit Ihren Kommilitonen bzw. Kommilitoninnen selbstständig ein Praxisprojekt und stellen die Ergebnisse am Ende im sogenannten Teamforum vor. Das Team soll zwischen zwei und sechs Studierende umfassen. Im Teamprojekt werden Kompetenzen in der Anwendung und Durchführung von wissenschaftlich fundierten Projekten erworben. Dazu gehören Kompetenzen in der Kommunikation von Ideen sowie in der gemeinschaftlichen Planung und Durchführung. Bei forschungsorientierten Projekten werden die Kompetenzen in der Auswahl und Anwendung von Forschungsmethoden vertieft, bei stärker produktorientierten Projekten (Ausstellungen, Tagungen, Videofilme) werden außerdem gestalterische und darstellerische Kompetenzen weiterentwickelt.
Wird die Sonderform der Durchführung eines Tutoriums oder einer anderen Lehrveranstaltung gewählt, liegen die learning outcomes stärker im Bereich der Aufbereitung und Vermittlung von Wissenszusammenhängen. In der Regel sollte ein „portfoliofähiges“ Produkt entstehen, das Ihnen als eine Art Vorzeigeprojekt bei späteren Bewerbungen für Promotionsstudiengänge wie auch im Berufsleben nützlich werden kann.
Wie hoch ist der Workload?
Das Projekt sollte über einen Zeitraum von 12 Wochen erarbeitet werden. Der Workload beträgt 360 Stunden, wobei ca. 30 h für die Vorbereitung und Durchführung der Präsentationsveranstaltung vorgesehen sind.
Bis wann muss ich mich für das Teamprojekt angemeldet haben?
Da das Teamprojekt auf zwei Semester angelegt ist, sollte Sie es möglichst zu Beginn eines Semesters anmelden. Wenn Sie sich also zu Beginn des dritten Semesters anmelden, haben Sie gute Chancen, das Projekt im vierten Semester zu präsentieren und abzuschließen.
Wie melde ich mich für das Teamprojekt an? Wie wird es betreut?
Sie melden Ihr Projekt bei einem Betreuer bzw. einer Betreuerin ihrer Wahl als AP an. Die Betreuenden sollten institutsangehörige Wissenschaftlich Mitarbeitende oder Professor_innen sein. Sie teilen ihren Betreuenden Ihre Projektidee mit und informieren sie in regelmäßigen Abständen über dessen Weiterentwicklung. Ihr Betreuer bzw. Betreuerin wird Ihr Projekt und die zugehörige Präsentation mit einer Abschlussnote bewerten.
Wie kann ich mich vom Teamprojekt abmelden bzw. zurücktreten?
In Absprache mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin können Sie einen Rücktritt vereinbaren. Sobald Ihr Projekt als Prüfung angemeldet ist, gelten die Rücktrittsbestimmungen der aktuellen Prüfungsordnung.
Wie wird die Präsentation vorbereitet? Wie können die Projekte präsentiert werden?
In der Regel findet zum Ende der Vorlesungszeit (d. h. Ende Januar/Anfang Februar und im Juli) eine Präsentationsveranstaltung, das Teamforum, statt. Sie sollten die Präsentation mit Ihrem Betreuer bzw. ihrer Betreuerin frühzeitig besprechen. Für die Planung des Veranstaltungsablaufs ist derzeit verantwortlich. Bitte melden Sie sich bei ihm möglichst zu Vorlesungsbeginn per E-Mail an.
Die Präsentation erfolgt in der Regel in Form eines Gruppenvortrags von ca. 30 Minuten mit anschließendem Gespräch von ca. 15 Minuten. In dieser Zeit können Sie Foto-, Video-, und Tonmaterial präsentieren. Sollte Ihr Projekt ein besondere Präsentationsform benötigen, so können Sie dies in der Planung des Teamforums besprechen.
Wie wird das Teamprojekt benotet?
Sie vereinbaren mit Ihrem Betreuer bzw. Betreuerin, ob Sie einzeln oder als Gruppe benotet werden möchten. Im Falle, dass Sie eine Einzelbenotung anstreben, stellen Sie sicher, dass Sie ihre Arbeitsanteile entsprechend kennzeichnen und darstellen können. Zudem vereinbaren Sie mit Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin ob die Präsentation in die Benotung einfließen soll.
Fragen zu den Projekten sprechen Sie bitte mit den möglichen Betreuenden ab; zu Fragen des Teamforums melden Sie sich gerne bei .
Zusammenfassende Informationen sowie eine Vorstellung von früheren Teamprojekten finden Sie auch hier.
Sollte ich neben dem Studium Praktika machen? Und wenn ja, wie finde ich eine gute Praktikumsstelle?
Im Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft ist die Ableistung eines insgesamt 12-wöchigen studienbegleitenden Praktikums vorgeschrieben. Laut aktueller Studienordnung wird das Praktikum mit 16 Creditpoints für Ihr Studium angerechnet.
Ansprechpartner für Fragen rund ums Praktikum ist als Praktikumsbeauftragter , M.A. Um den Praktikumsschein zu erhalten, melden Sie Ihr Praktikum vorher beim Praktikumsbeauftragten an und geben nach dem Praktikum einen Praktikumsbericht sowie eine Praktikumsbestätigung bei ihm ab.
Nähere Informationen, Formalia und Hilfen zum Thema Praktikum finden Sie hier. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.
Der Masterstudiengang Medienkulturanalyse setzt bereits als Zugangsbedingung ein 12-wöchiges Praktikum oder Berufserfahrung in Einrichtungen der kulturellen und medialen Öffentlichkeit voraus.
Wird meine Berufsausbildung als Praktika anerkannt?
Ausbildungen im Medien- und Kulturbereich können für das Praktikum angerechnet werden. Dazu wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Praktikumsbeauftragten.
Besteht die Möglichkeit eines Auslandsstudiums?
Sowohl im Bachelorstudiengang als auch im Masterstudiengang ist die Ableistung eines Teils des Studiums an einer ausländischen Universität möglich und wird sogar ausdrücklich begrüßt. Dabei können die Studierenden von den bestehenden Erasmuspartnerschaften des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaften profitieren. Neben diesen besteht auch die Möglichkeit, an den Erasmuspartnerschaften des Instituts für Romanistik zu partizipieren. Nähere Informationen über die Möglichkeiten und Modalitäten eines Auslandsaufhenthalts sowie über die jeweiligen Partneruniversitäten hier.
Seit dem Wintersemester 2007/08 bietet das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der HHU zudem gemeinsam mit der Université de Nantes und der Universität Wien einen DFH-geförderten integrierten Studiengang Medienkulturanalyse / Analyse des pratiques culturelles an, der auf dem Konzept des Düsseldorfer Masterstudiengangs aufbaut. Weitere Informationen zum integrativen Master Analyse des pratiques culturelles finden Sie hier.
Der Erasmusbeauftragte steht Ihnen für ein Gespräch über ein Auslandssemester zur Verfügung.
Das Trancript of Records ist ein Formular, das Ihnen eine Übersicht über Ihre im Studium erworbenen Leistungen gibt. Alle Informationen zum Transcript of Records finden Sie hier.
Woraus setzt sich die Bachelorprüfung zusammen?
Die Bachelorprüfung wird studienbegleitend abgelegt. Sie umfasst die Modulabschlussprüfungen, den Praktikumsbericht sowie die Bachelorarbeit. Die Prüfungsordnung schreibt vor, dass mindestens eine AP in Form einer Hausarbeit oder Studienarbeit und mindestens eine AP in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden muss. Die Gesamtnote errechnet sich aus den Noten aller Abschlussprüfungen. Dabei wird die Bachelorarbeit dreifach gewichtet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Studien- bzw. Prüfungsordnung (vgl. Punkt 1).
Welche Formalitäten muss ich bei der Planung meiner Bachelorarbeit beachten?
Der Studienverlaufsplan sieht vor, dass die Bachelorarbeit im 6. Semester geschrieben wird. Sie kann jedoch auch vorgezogen werden, wenn Sie schon vorzeitig alle zu erbringenden Leistungen (Kreditpunkte) nachweisen können.
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 3 Monate. Diese gilt ab der Themenausgabe durch das Prüfungsamt. Der Umfang der Arbeit ist mit 30-50 Seiten (9.000-15.000 Wörter) bemessen. Enthält die Bachelorarbeit u.a. auch eine gestalterische Leistung, verringert sich der Textumfang endsprechend. Die Bachelorarbeit ist in elektronischer Form (PDF-Dokument) fristgemäß, d. h. spätestens mit Ablauf der Bearbeitungsfrist, abzuliefern. Die Ablieferung erfolgt durch das Hochladen des PDF-Dokuments im Studierendenportal. Die jeweilig Betreuenden können zusätzlich die Einreichung einer Papierversion verlangen. Die Bewertung ist der KandidatIn nach spätestens 8 Wochen mitzuteilen.
Näheres zum Ablauf finden Sie hier. Für organisatorische Rückfragen können Sie sich an die Studierenden- und Prüfungsverwaltung wenden.
Woraus setzt sich die Masterprüfung zusammen?
Die Masterprüfung umfasst die Modulabschlussprüfungen zu den Lehrveranstaltungen, das Teamprojekt sowie die Masterarbeit. Die Püfungsordnung schreibt vor, dass mindestens eine AP in Form einer Hausarbeit oder Studienarbeit und mindestens eine AP in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden muss. Die Gesamtnote errechnet sich aus den Noten aller Abschlussprüfungen. Dabei wird die Masterarbeit dreifach gewichtet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Studien- bzw. Prüfungsordnung (vgl. Punkt 1).
Welche Formalitäten muss ich bei der Planung meiner Masterarbeit beachten?
Der Studienverlaufsplan sieht vor, dass die Masterarbeit im 4. Semester geschrieben wird. Sie kann jedoch auch vorgezogen werden, wenn Sie schon vorzeitig alle zu erbringenden Leistungen (Kreditpunkte) nachweisen können.
Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Diese gilt ab der Themenausgabe durch das Prüfungsamt. Der Umfang der Arbeit ist mit ca. 80 Seiten (24.000 Wörter) bemessen. Die Masterarbeit ist in elektronischer Form (PDF-Dokument) fristgemäß, d. h. spätestens mit Ablauf der Bearbeitungsfrist, abzuliefern. Die Ablieferung erfolgt durch das Hochladen des PDF-Dokuments im Studierendenportal. Die jeweilig Betreuenden können zusätzlich die Einreichung einer Papierversion verlangen. Die Bewertung ist der KandidatIn nach spätestens 8 Wochen mitzuteilen.
Näheres zum Ablauf finden Sie hier. Für organisatorische Rückfragen können Sie sich an die Studierenden- und Prüfungsverwaltung wenden.
Was machen die MeKuWi-Studierenden außerhalb des Studiums?
Auf der Internetseite des Instituts werden aktuelle studentisch organisierte Projekte, Termine, Exkursionen o.Ä. vorgestellt.
Ferner erhalten Sie über die Fachschaft Antworten auf viele Fragen rund ums studentische Leben der MeKuWis, z.B. wo und wann der berüchtigte 'Stammtisch' stattfindet, wo man gut seinen Kaffee schlürfen kann, wo man sich am besten den kulturellen Genüssen der Stadt Düsseldorf hingibt usw.
An wen wende ich mich, falls in meinem Studium Konflikte auftreten? Wer nimmt Verbesserungsvorschläge und Ideen für ein Studium an der HHU entgegen?
Das Ideen- und Beschwerdemanagement bietet Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der Philosophischen Fakultät die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen rund um die Bereiche Studium und Lehre an eine vertrauliche und neutrale Person zu richten.
Weitere Informationen und den Kontakt zum Ideen- und Beschwerdemanagement finden Sie auf den Seiten des Studiendekanats.