Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Finja Walsdorff, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Finja Walsdorff M.A.
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 01.104
+49 211 81-14662
E-Mail senden
Sprechzeiten
n. V.

 

Gender & digitale Spiele , Gendermedienforschung

 

E-Sport

 

(Gaming-)Communities im Internet

 

Fankulturen und Fanpraktiken

 

Games & Well-Being/Mental Health

 

Mediensozialisation/-aneignung

seit 01/2023

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

seit 10/2021

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Siegen

01/2021 – 12/2022

Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen

10/2021 – 03/2022

wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

10/2019 – 12/2020

Mitarbeiterin am Forschungskolleg der Universität Siegen

2016 – 2019

Master of Arts Medienkultur, Universität Siegen

2012 – 2016

Bachelor of Arts Medienwissenschaft, Universität Siegen

2014 – 2015

akademisches Auslandsjahr, Keio University Tokyo

2021 – 2022

 

Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule”, Hochschuldidaktik NRW

FraMeS – Frauenspezifisches Mentoring der Universität Siegen

2019 – 2021

Promotionsstipendium des House of Young Talents der Universität Siegen

2020

Auszeichnung mit dem Wolfgang-Popp-Preis für Geschlechterforschung

2014 – 2015

Auslandsstipendium der Japan Student Services Organization (JASSO)

2014

Auslandsstipendium des Siegener Studierenden-Mobilitätsprogramms (SiSMo)

seit 2022Mittelbauvertreterin Medienwissenschaft, Universität Siegen
seit 2020Sprecherin der AG Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
seit 2019Mitglied der Forschungsgemeinschaft GamesCoop
2019 – 2021Sprecherin des Stipendiat*innenrats des House of Young Talents, Universität Siegen

 

Sonstiges

2024 & 2025Jurymitglied Deutscher Computerspielpreis
seit 2023Mitglied des Equal eSports Councils der Equal eSports Initiative
seit 2022Mitglied der Jury von GamesTalente (Stiftung Digitale Spielekultur, Bildung & Begabung)
2025

Mod the Game, Hack the Norm: Gender und Diversität in der Modding-Szene“, in: DIGAREC Series [in Vorbereitung]. 

„Modding, Pleasure and the Female Gaze. How women create mods to challenge in-game portrayals of sexuality and sex“, in: The Bloomsbury Handbook on Sex/Sexuality and Game Studies, NY: Bloomsbury Academic.

2024Impulse für eine geschlechtergerechte Digitalpolitik. Ergebnisse aus dem Projekt Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung (zus. mit Bogen, Cornelia, Niels Brüggen, Anja Hartung-Griemberg, Dagmar Hoffmann, Steven Meenen, Sandrine Tausche), München: kopaed.

2022

 

 

„Digital Biedermeier. Praktiken der Fürsorge in Tend-and-befriend-Spielen“ (zus. mit Max Kanderske u. Claudius Clüver), in: Psychologie & Gesellschaftskritik, Jg. 46, Nr. 146.
„Mods, Gender & Empowerment. Modding als Diversitätsstrategie“, in: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung. Open Access: https://www.paidia.de/mods-gender-empowerment-modding-als-diversitaetsstrategie/ 
„Video Game Modding and Money. From Precarious Playbor to Reimbursed Labor of Love?“, in: Spiel|Formen. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/20171
2021„Digital Biedermeier. Self-Care in Animal Crossing:New Horizon“ (zus. mit Max Kanderske u. Claudius Clüver), in: Journal of Self, Games, & Society, Jg. 3, No. 1. Open Access: https://press.etc.cmu.edu/index.php/product/journal-of-games-self-society-vol-3-no-1/
2020„Vergütungsinteressen in Fan-Gemeinschaften. Eine Analyde der Bethesda-Modding-Szene“, in: Navigationen, Jg. 20, Nr. 1. 133-146. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/15309
2019„Are Employees Following the Rules? On the Effectiveness of IT Consumerization Policies“ (zus. mit Michael Klesel, Sebastian Weber u. Björn Niehaves), in: Human Practice. Digital Ecologies. Our Future. 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019), Siegen. 847-860.
2025‚Die Sims‘ – Einrichtungssoftware, Lebenssimulator, „Mädchenspiel“. Ausgabe der Online-Zeitschrift PAIDIA [in Vorbereitung].
2024„Gender & Spielkultur”. Ausgabe der Online-Zeitschrift Spiel|Formen (hrsg. v. GamesCoop). Open Access: https://mediarep.org/collections/7382488d-a52f-4d86-b1e3-3329e0794c2d
2023„Krisen”. Ausgabe der Online-Zeitschrift Spiel|Formen (hrsg. v. GamesCoop). Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/20931
2022„Ludomaterialities”. Special Issue der Online-Zeitschrift Spiel|Formen (hrsg. v. GamesCoop). Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/20158
2021„Anfänge”. Ausgabe der Online-Zeitschrift Spiel|Formen (hrsg. v. GamesCoop). Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/16970
2020„Spiel|Material”. Themenheft der Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften (hrsg. v. GamesCoop). Siegen: universi. Open Access: https://mediarep.org/handle/doc/15299
26.06.2025„Wer spielt wie? Gender und Diversität in Games und in der Spielkultur“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gender spannt den Fächer auf, Universität Siegen.
18.03.2025„Gender & Equality in Esports“. Vortrag im Rahmen des Young Academics Workshop 2025, Universität zu Köln.
05.02.–07.02.2025Co-Organisation & Durchführung des Workshops „Ludic Thinking – Chancen und Potenziale der Spieleforschung“ im Rahmen des Scoping-Programms der VolkswagenStiftung, Hannover.
12.12.2024Vortrag „Mods, Gender & Empowerment: Modding als Diversitätsstrategie“. Vortrag, Fachhochschule Potsdam.
10.10.2024„Gender Dynamics in eSports: A Focus on Female Players in Germany“. Vortrag im Rahmen des Gaming & Esports Summit 2024, ESCP Business School Berlin.
08.03.2024Co-Organisation & Durchführung der Tagung Mediensozialisation, Künstliche Intelligenz und Smarte Umgebungen, Universität Siegen
24.01.2024„Games & Well-being. Intersektionale und gendertheoretische Perspektiven“. Vortrag, Universität Siegen.
23.10.2023„Genderperspektiven in Games“. Workshop im Rahmen von GamesTalente 2023, Stiftung Digitale Spielekultur.
16.09.2023„Gender in Games”. Workshop im Rahmen der GamingDays #2, zakk Düsseldorf.
14.09.2023„Gaming und Geschlecht”. Vortrag, Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten e.V.
08.07.2023„Genderpartizipation im E-Sport”. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Gender & Spielkultur, Universität Siegen.
07./08.07.2023Organisation & Ausrichtung der Tagung Gender & Spielkultur, Universität Siegen.
28.04.2023„Feminismus & Games”. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Feminismus, Gaming und Theatertechnik, Oldenburgisches Staatstheater.
20.04.2023„Genderperspektiven in Games”. Workshop im Rahmen des medienpädagogischen Fachtags GameChanger. Perspektiven auf Digitale Spiele (ServiceBureau Jugendinformation), LidiceHaus Bremen.
seit Februar 2023Organisation und Moderation des Promotionskolloquiums der AG Games (online)
seit Januar 2023Organisation und Moderation des Medienwissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Siegen
30.09.2022„Nachwuchsarbeit in Medienindustrien”. Teil des Panels bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
14.09.2022„Gender in Games & Gaming-Communitys”. Vortrag, Bundeszentrale für politische Bildung.
19.08.2022„Gender-Stereotype in Gaming und e-Sports”. Vortrag, Equal eSports Initiative/Telekom.
21.12.2021„Modding, Pleasure and the Female Gaze”. Vortrag, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
17.09.2021„Let’s Talk: Diversity”. Teil des Panels bei der Tagung Didaktik | Games | Wissenschaft, Universität Kassel.
27.05.2021„Digital Biedermeier. (Self-)Care in Animal Crossing:New Horizons”. Vortrag zus. mit Max Kanderske u. Claudius Clüver (Universität Siegen) im Rahmen der Tagung Care and Video Games, University of Tyumen (Russland).
08.05.2021„Wonderwomen. Women in Games & Animation”. Teil des Panels beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS).
30.09.2020„Experimentalraum Ludomaterialität. Diskussionsrunde zum Verhältnis von Spiel und Material”. Teil des Panels bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität Bochum.
17.12.2019„Kreativ-konstruktive Nutzungsformen des digitalen Spiels”. Ringvorlesung Game Studies, Universität Siegen.
21.11.2019„Celebrities of Modding. Symbolic, social and cultural capital in modding communities”. Vortrag im Rahmen der Tagung Celebrities of Gaming des Centre of Excellence in Game Culture Studies, University of Jyväskylä (Finnland).

Artikel „Game over für Klischees? Vom Tough Guy zum komplexen Helden“, Junge*Junge – Magazin der LAG Jungenarbeit NRW, 01.12.2023, unter: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/veroeffentlichungen/Broschueren/jungejunge_2-2023.pdf 

Online-Artikel „Wellbeing-Tool zur Selbstfürsorge. Mental Health und Empowerment in Games“, Medienconcret, 13.12.2023, unter: https://www.jfc.info/wp-content/uploads/2023/12/Walsdorff-MC_Magazin_2023_einzelseiten.pdf 

Online-Artikel „Genderkonstruktionen in digitalen Spielen“, bpb, 23.10.2023, unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/541912/genderkonstruktionen-in-digitalen-spielen/ 

Online-Artikel „Gamescom: Sexismus beim Zocken - Gamerinnen müssen sich einiges anhören“, Westfalenpost, 28.08.2023, unter: https://www.wp.de/staedte/siegerland/gamescom-und-frauen-super-mario-kuesst-nicht-mehr-id239281955.html 

Podcast „OK COOL trifft: Finja Walsdorff“, OK COOL, 09.04.2023, unter: https://okcool.space/doktorarbeit-gegen-elden-ring-ok-cool-trifft-finja-walsdorff/ 

Radiobeitrag „Hogwarts Legacy – Auflösung der Geschlechter im Spiel“, WDR 5, 10.02.2023, unter: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/games-und-geschlechter-spiel-doch-wen-du-willst 

Online-Artikel „Hattest du diese feministische Debatte schon auf dem Schirm? Rollenklischees im Gaming“, emotion, 24.01.2023, unter: https://www.emotion.de/leben-arbeit/gesellschaft/feminismus-im-gaming