Zum Inhalt springenZur Suche springen

Dr. Maren Butte

Dr. Maren Butte

Foto von

Studienrätin

Dr. Maren Butte
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 01.102
+49 211 81-13902

Sprechzeiten

n. V.

Dr. phil. Maren Butte lehrt und forscht seit 2016 (zunächst als Juniorprofessorin, ab April 2024 als Studienrätin im Hochschuldienst) im Schwerpunkt Theaterwissenschaften / Performance Studies am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (2015), Post-Doc im SFB 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ an der Freien Universität Berlin (2011-2014) und im Forschungsschwerpunkt "Bildkritik / eikones“ an der Universität Basel (2006-2009). Sie promovierte zur audiovisuellen Ästhetik des Melodramas (2014) und forscht aktuell zu performative Praktiken zwischen den Künsten und zwischen Kunst und (Medien-)Alltag, Körpertechniken und digitalen Technologien. Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind die Geschichte, Theorie und Ästhetik des Theaters an der Schnittstelle zu medienkulturwissenschaftlichen Fragestellungen: kommunikative und affektive Prozesse (Inszenierung, Darstellung, Aufführung), Körpertechniken und -wissen, Ritualtheorien (Theateranthropologie und Transkulturalität), Choreographie, Gender und Fashion Studies, Intermedialität und transmodale Wahrnehmung (Sensory Studies).


Maren Butte (Dr. phil.) is Assistant Professor for Theater and Performance Studies at the Institute for Media and Cultural Studies at Heinrich Heine University Düsseldorf. Before that, she was a research assistant at the Research Institute for Music Theater at the University of Bayreuth (2015), post-doc in the SFB 626 "Aesthetic Experience in the Sign of the Dissolution of Artistic Limits" at the Freie University of Berlin (2011-2014) and in the SNF research project "Bildkritik / eikones" at the University of Basel (2006-2009) in Switzerland. She did her doctorate on the audiovisual aesthetics of melodrama (2014) and is currently researching performative practices between the arts and between art and everyday (media) life, body techniques and digital technologies.

Monographien

  • Bilder des Gefühls. Zum Melodramatischen im Wechsel der Medien (= Reihe eikones). München: Fink 2014 (= Dissertation).
  • Das Absterben der Pose. Die Subversion des Melodramas in Cindy Shermans Fotoarbeiten. Marburg: Tectum 2005.

Aufsätze

  • „Queer Resonances. Musiktheater in / als Resonanz(en) denken – mit der Michael Clark Company, in: Festschrift für Anno Mungen (in Vorbereitung).
  • Vorwort, in: Krise - Boykott - Skandal. Konzertierte Ausnahmezustände, hg. von Elfi Vomberg und Anna Schürmer, Bielefeld: transcript 2021.
  • „Dis-/Kontinuitäten. Über das (One-Cut-)Musikvideo als Melodrama.“ In: Musikvideo reloaded. Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst, hg. v. Kathrin Dreckmann. Düsseldorf: dup 2021, S. 173-192.
  • „Die Fortdauer des Flüchtigen. Über Wiederholung in den performativen Künsten, in: Serialität und Wiederholung Revisited, hg. von Francesca Raimondi und Martina Dobbe, Berlin: August 2021, S. 105-124.
  • Bewegungskonstellationen. Ten Scores for a Sculpture als choreographische Skulptur." In: Scores and Sculptures. Ausstellungskatalog Stella Geppert. Berlin: Distanz 2019, S. 67-89.
  • „Suchbewegungen der Liebe." In: MIMOS – Schweizer Theaterjahrbuch 2018: Das Theater Sgaramusch. Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur. Basel/Zürich: Mimos 2018.
  • „Arbeit an der Zeit. Künstlerische Forschung im zeitgenössischen Musiktheater. Ein Gespräch mit Daniel Kötter.“ In: Act. Zeitschrift für Musik und Performance, Heft 8. Hg. von Anno Mungen, Silvia Bier und Dominik Frank, 2018, online:
  • „un/seen. Die Szene des Obszönen in den performativen Künsten.“ In: Reinhold Görling und Silvia Bahl (Hg.): Das Obszöne als politisches Performativ. Bielefeld: transcript (in Vorbereitung). 
  • "Arbeit an der Zeit" – Künstlerische Forschung im zeitgenössischen Musiktheater. Gespräch mit Daniel Kötter." In: ACT. zeitschrift für Musik und Performance 8 (2018).
  • „Teilen statt Produzieren. Kollaboration als affirmative Kritik in 6M1L.“ In: Nikolaus Müller-Schöll und Gerald Siegmund (Hg.): Theater als Kritik (= Tagungsband des 13. Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (in Vorbereitung). 
  • „In Transition. Ereignis und Archiv bei Eszter Salamon. In: Maren Butte, Gabriele Brandstetter und Kirsten Maar (Hg.): Topographien des Flüchtigen. Choreographie als Verfahren, Bielefeld: transcript (in Vorbereitung). 
  • zus. mit Franziska Bork Petersen: „The Striking Presence of Absence. A Portrait of Mette Ingvartsen.” In: Peripeti. tidsskrift for dramaturgiske studier, Nr. 26 (2017).
  • „Verfahren der (De-)Produktion bei Tino Sehgal und Ragnar Kjartansson.“ In: Sebastian Seibel und Maximilian Linsenmeier (Hg.): Gruppieren, Interferieren, Zirkulieren – Relokation ästhetischer Verfahren, Bielefeld: transcript 2017 (im Erscheinen).  
  • „Walking Relations. On Robert Walser’s Der Spaziergang All that can happen by Siobhan Davies and David Hinton.” In: The International Journal of Screendance, Vol. 7 (2016). 
  • „Pulsieren und Vibrieren. Zur Übertragung von Bewegung in Clubtanz und zeitgenössischer Choreographie.“ In: Jörn Schafaff und Benjamin Wihstutz (HG.): Sowohl als auch dazwischen, München: Fink 2015, S. 95-110. 
  • zus. mit Kirsten Maar und Andrea Bozic: „Staging Rehearsal. About After Trio A. An Interview with Andrea Bozic by Maren Butte and Kirsten Maar.“ In: Maren Butte, Kirsten Maar, Fiona McGovern, Marie-France Rafael und Jörn Schafaff (Hg.): Assign & Arrange. Methodologies of Presentation in Art and Dance, Berlin: Sternberg Press 2014, S. 211-230. 
  • „Remember! Assigning and (Re-)Arranging in the Work of Janez Janša.“ In: Maren Butte, Kirsten Maar, Fiona McGovern, Marie-France Rafael und Jörn Schafaff (Hg.): Assign & Arrange. Methodologies of Presentation in Art and Dance, Berlin: Sternberg Press 2014, S. 193-209.
  • „Speak out Loud. Performing Dissent in the Work of Ann Liv Young.” In: Kati Röttger (Hg.): Jaarboek voor Vrouwengeschiedenis 32: Performance & Gender, Amsterdam: UP 2012, S. 87-104.
  • „Stillgestellt. Gesten zwischen Bild und Performance bei Lindy Annis.“ In: Sebastian Egenhofer, Inge Hinterwaldner und Christian Spies (Hg.): Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München: Fink 2012, S. 78-81.
  • zus. mit Kati Röttger: „Das andere Melodrama. Vom Pathos der Fremdheit in Fassbinders Angst essen Seele auf, Die Sehnsucht der Veronika Voss und Die bitteren Tränen der Petra von Kant.“ In: Nicole Colin, Franziska Schössler und Nike Thurn (Hg.): Prekäre Obsessionen. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: transcript 2012, S. 125-153.
  • „Gefühlsgesten. Körper und Stimme bei Sarah Bernhardt und Björk.“ In: Maren Butte und Sabina Brandt (Hg.): Bild und Stimme (= Reihe eikones), München: Fink 2011, S. 219-235. 
  • „Komponiertes Vergnügen. Überlegungen zu einem melodramatischen Erfahrungsraum bei August von Kotzebue.“ In: Anna Ananieva, Dorothea Böck und Hedwig Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken der Unterhaltung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: aisthesis 2010, S. 141-155.
  • „Blick und Mythos. Überlegungen zu einem Bild-Konzept sentimentaler Weiblichkeit.“ In: Ulla Bock, Valeria Raupach, Anita Runge und Marco Tullney (Hg.): Querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, 2010, Jhg. 11, Nr. 3: Bild.
  • „Zeit und Affekt.“ In: Dramaturgische Gesellschaft e.V. (Hg.): Geteilte Zeit. Theater zwischen Entschleunigungsoase und Produktionsmaschine (= Heft zur Tagung, 2007), S. 42.
  • „Von der Ariadne zur Telenovela. Das Melodrama als bild-diskursives Ordnungsprinzip von Sprache, Raum und Musik.“ In: Sabine Maasen, Torsten Mayerhauser, Cornelia Renggli (Hg.): Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 117-141.   

Herausgeberschaften

  • zus. mit Kathrin Dreckmann und Elfi Vomberg (Hg.): Technologien des Performativen. Das Theater und seine Techniken. Bielefeld: transcript 2020.
  • zus. mit Gabriele Brandstetter und Kirsten Maar (Hg.): Topographien des Flüchtigen. Choreographie als Verfahren, Bielefeld: transcript 2017 (in Vorbereitung).
  • zus. mit Anno Mungen und Dominic Larue (Hg.): Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute (= Reihe Musik Kultur Geschichte), Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.
  • zus. mit Kirsten Maar, Fiona McGovern, Marie-France Rafael und Jörn Schafaff (Hg.): Assign & Arrange. Methodologies of Presentation in Art and Dance, Berlin: Sternberg Press 2014. 
  • zus. mit Sabina Brandt (Hg.): Bild und Stimme (= Reihe eikones), München: Fink 2011.

Rezensionen / Texte (Auswahl)

  • von: Christian Grüny und Matteo Nanni (Hg.): Rhythmus – Balance – Metrum. Formen raumzeitlicher Organisation (= Edition Kulturwissenschaft Band 30), Bielefeld: transcript 2014. In: Forum Modernes Theater 2017. 
  • von: Christine Fornoff und Melanie Unseld (Hg.): Wagner Gender Mythen (= Reihe Wagner in der Diskussion 13), Würzburg: Königshausen und Neumann 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Musikwissenschaft. 
  • Konferenzbericht: „Performing the Archive. A Report on the IFTR-conference Presenting the Theatrical Past 2016”, in: Nordic Journal of Dance, NJD vol. 7 (2), 2016.
  • „Techno-Aisthesis. Fragments of a Media Cultural History of the Senses (and their Decolonization)“, Vortrag im Rahmen der Summer School »Sainte Réalité« Senses, Science and Sessions von Ben J. Riepe Team & Friends, Düsseldorf am 11.9.2021
  • „Kontaktzonen. Der Körper als Ort und Medium von Sehnsucht bei Pina Bausch“, Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 9.4.2021
  • „Geteilte Welten“, Vortrag im Rahmen von „On/Live. Das Theater der Digital Natives“, Symposium veranstaltet von FFT Düsseldorf am 10.5.2019.
  • „Wellenbewegungen“, im Rahmen der Tagung „Fluide Mediale“, veranstaltet von Verena Meis und Kathrin Dreckmann, Aquazoo Düsseldorf am 24.5.2019. 
  • „Digitaler Materialismus“, Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Workshops von Sebastian Matthias und Anais Rödel. „Claiming Common Spaces II. Kunst und Digitales Leben,“ Festival und Symposium, tanzhaus nrw Düsseldorf, am 24.5.2019.
  • „Matters of Belonging. Zur Politik der Verortung im / als Melodrama“, im Rahmen von „Genre und Race. Mediale Interdepenzen von Ästhetik und Politik.“ 4. Jahrestagung der AG Genre Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Fernuniversität Hagen am 24.11.18 
  • „Postperformance. Wiederholung und / als Archiv“, Vortrag im Rahmen des Habil.-Kolloquiums, in Zusammenarbeit mit Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum, am 12.05.18.
  • „(Post-)Melodramatic Experience. Affect as Medium in Contemporary Performance Art”, Vortrag bei SCMS (Society for Cinema and Media Studies) Conference, Toronto, am 16.3.2018.
  • „Politiken der Bewegung. Über Flucht und Migration in den performativen Künsten, im Rahmen von „refuge-displacement“, Universität Bayreuth und dem Institute for Advanced African Studies (Marie-Anne Kohl, Katharina Fink, Mariam Popal), am 8./9.2.2018.
  • „Theatralität – Medialität – (Im-)Materialität. Überlegungen zum Theater als Medium, Vortrag an der Universität Freiburg, Institut für Medienwissenschaft, am 19.12.2017.
  • „Die Szene des Obszönen. Über Iggy Lond Malmborgs ‚Phsysics and Phantasma“ im FFT (Forum Freies Theater), am 23.9.2017.
  • „(Re-) Animate me! Über Prozesse der Ver- und Entzauberung in den performativen Künsten“, Vortrag am FFT Düsseldorf, am 5.5.2017.
  • „Arrested Development. Skizze zum Verhältnis von Performance und Technologie“, im Rahmen des Workshops „Technologien des Performativen“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 9.6.2017.
  • „Raumwege und Linien“, im Rahmen von „Trajectories. New Drawing Embodiments.“ Ausstellung und Performances (mit Nicole Wendel, Stella Geppert, Nicolaus Gansterer und Morgan O’Hara) im Haus am Lützowplatz und im Drawing Hub Berlin: Vortrag und Gespräch mit Jan-Philipp Frühsorge, Berlin am 2.9.2017.
  • „Kollaboration als kritische Praxis?“, im Rahmen der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GTW), Panel: Kollaborative Produktionsweisen, Justus-Liebig-Universität Frankfurt am Main / Universität Gießen (Konzeption: Gerald Siegmund und Nikolaus Müller-Schöll), am 5.11.16.
  • iDas: International Dance Artist Service NRW (Kuratoriumsmitglied)
  • Gesellschaft für Theaterwissenschaft Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • International Federation for Theatre Research
  • Gutachterin für DFG, DAAD, Tanzrecherche NRW
Verantwortlichkeit: