Dr. Kathrin Dreckmann
Dr. Kathrin Dreckmann

Studienrätin
Etage/Raum: 01.101
Sprechzeiten
Sprechstunden nach Vereinbarung
Aufgabenfelder
Gleichstellungsbeauftrage
Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats
(Medien-)Kulturen des Akustischen
Geschichte und Theorie akustischer Speichermedien
Klangökologien
Video Studies
Gender und Queer Studies
Popgeschichte und Popkultur
Transkulturalität, Intermedialität und digitale Medien
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Düsseldorf
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V., Iaspm DACH: The German-speaking branch of the International Association for the Study of Popular Music
AG Genre Studies der GfM
Mitbegründerin des Forschungsschwerpunktes Acoustic Studies Düsseldorf am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft (und der dazugehörigen Publikationsreihe des Verlages düsseldorf university press)
Mitglied der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
Speichern und Übertragen: Mediale Ordnungen des akustischen Diskurses 1900-1945. München: Wilhelm Fink 2017.
Publikationsreihe Acoustic Studies Düsseldorf, Mit Dirk Matejovski. DeGruyter/dup.
Series Queer Futures, Co-edited with Jamie Weinstein and Bettina Papenburg. DeGruyter.
Publikationsreihe: Fluid Media Studies, Mit Verena Meis. DeGruyter/dup.
Member of the editorial board: ZINES. An international journal on amateur and DIY media
QUEER POP, Co-edited with Bettina Papenburg. Berlin: DeGruyter 2023.
Music Video and Transculturality: Manifestations of Social Utopia?, Co-edited with Christofer Jost. Münster: Waxmann 2023.
More Than Illustrated Music: Hybridizations between Music Video, Art and Pop, Co-edited with Elfi Vomberg. London: Bloomsbury 2023.
Fringe of the Fringe: The Privileges of Subculture in the Memory of Institutions, Co-edited with Elfi Vomberg and Linnea Semmerling. Berlin: Hatje Cantz 2023.
Jugend, Musik und Film, Zusammen mit Carsten Heinze, Dagmar Hoffmann und Dirk Matejovski. Düsseldorf: DeGruyter/dup 2022.
Fluide Mediale: Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden, Zusammen mit Verena Meis. Düsseldorf: DeGruyter/dup 2022.
Musikvideo reloaded: Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst, Düsseldorf: DeGruyter/dup 2021.
Technologien des Performativen: Das Theater und seine Techniken, Zusammen mit Maren Butte und Elfi Vomberg. Bielefeld: transcript 2020.
Queer Curls, Gender Power and Platon: Eclectic Iconographies of Self-Empowerment in Lil Nas X “Montero”. In: Ed. by Papenburg, Bettina, Dreckmann, Kathrin: Queer Pop. Berlin: DeGruyter 2023 (im Druck).
„PYNK“ beyond forests and thighs: Manifestations of Social Utopia in Current Music Video. In Ed. by Dreckmann, Kathrin, Jost, Christofer: Music Video and Transculturality: Manifestations of Social Utopia? Münster: Waxmann 2023 (im Druck).
Fringe of the Fringe: Queering Punk Media History. In: Ed. by Dreckmann, Kathrin, Vomberg, Elfi, Semmerling, Linnea: Fringe of the Fringe: Queering Punk Media History. Berlin: Hatje Cantz 2023. S. 18-34 (im Druck).
Introduction (co-written with Elfi Vomberg). In: Ed. by Dreckmann, Kathrin, Vomberg, Elfi: More Than Illustrated Music: Aesthetics of Hybrid Media between Pop, Art and Video. London: Bloomsbury 2023. S. 1-7 (im Druck).
“Black Queen and King”: Iconographies of Self-empowerment, Canon, and Pop in the Current Music Video. In: Ed. by Dreckmann, Kathrin, Vomberg, Elfi: More Than Illustrated Music: Aesthetics of Hybrid Media between Pop, Art and Video. London: Bloomsbury 2023. S. 125-144 (im Druck).
Einleitung mit Verena Meis (zus. mit Verena Meis). In: Dreckmann, Kathrin, Meis, Verena (Hg.): Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden. Düsseldorf: DUP/DeGruyter 2022. S. 1-6.
Dehumanize your bitch. Hybridität und Fluidität im Musikvideo. In: Dreckmann, Kathrin, Meis, Verena (Hg.): Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden. Düsseldorf: DUP/DeGruyter 2022. S. 211-231.
„In Bed with…“: Über den Zusammenhang von Authentizitätseffekten und Pathos in aktuellen Musikdokumentationen. In: Dreckmann, Kathrin, Heinze, Carsten, Hoffmann, Dagmar, Matejovski, Dirk (Hg.): Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: DeGruyter/dup 2022. S. 81-98.
Perspektiven. In: Dreckmann, Kathrin, Heinze, Carsten, Hoffmann, Dagmar, Matejovski, Dirk (Hg.): Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: DeGruyter/dup 2022. S. 3-14.
Notes on Pop: Campy Popästhetiken in Musikvideos. In: Dreckmann, Kathrin (Hg.): Musikvideo reloaded: Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst. Düsseldorf: DeGruyter/dup 2021. S. 141-157.
Vorwort und Einführung. In: Dreckmann, Kathrin (Hg.): Musikvideo reloaded: Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst. Düsseldorf: DeGruyter/dup 2021. S. 1-12.
Archiv, Macht und Stimme: Der Phonograph als Instrument akustischer Kolonialisierung. In: Neue Zeitschrift für Musik. No. 4. 2020. S. 26.
Mit Maren Butte und Elfi Vomberg: Einleitung. In: Dreckmann, Kathrin, Butte, Maren, Vomberg, Elfi (Hg.): Technologien des Performativen: Das Theater und seine Techniken. Bielefeld: transcript 2020. S. 11-22.
Erste strukturelle Entwicklungen des Hörfunks zur Zeit der Weimarer Republik. In: Welzer, Harald, Gross, Raphael, Lyon, Melanie (Hg.): Von Luther zu Twitter: Medien und politische Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Fischer 2020. S. 165-181.
Das akustische Gedächtnis und die medialen Ordnungen des Speicherns und Übertragens. In: Jost, Christofer, Sebald, Gerd (Hg.): Musik – Kultur – Gedächtnis. Wiesbaden: Springer 2020. S. 141-163.
Camp and Pop: David Bowie, Oskar Schlemmer, Madonna and Janelle Monáe. In: Text Matters. No. 10. 2020. S. 79-92.
Mit Bettina Papenburg: QUEER POP. In: infodienst / Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (BJKE) No. 133. 2019. S. 15-17.
Mit Verena Meis: The Jellyfish Institute: More Than Water. In: Gaensheimer, Susanne, Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry. Leipzig: Spector Books 2019. S. 101-102.
Mit Verena Meis: Das Qualleninstitut: More Than Water. In: Gaensheimer, Susanne, Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry. Leipzig: Spector Books 2019. S. 97-99.
Notation System, Noise, and Loop: Media-Theoretical Reflections. In: Gaensheimer, Susanne, Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry. Leipzig: Spector Books 2019. S. 75-79.
Aufschreibesysteme, Noise und Loop: Medientheoretische Reflexionen. In: Gaensheimer, Susanne, Krystof, Doris (Hg.): Carsten Nicolai: Parallax Symmetry. Leipzig: Spector Books 2019. S. 69-74.
Speichern und Übertragen: Mediale Ordnungen akustischer Dispositive. In: Titze, Anja (Hg.): Geschichte der elektrischen Kommunikation bis zum Smartphone: Technik, Kultur, Gesellschaft. Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte. Bd. 8. Essen: Klartext 2019. S. 153-167.
Reflektion, Schatten und Licht: Überlegungen zwischen Resonanz, Subjekttheorie und Erkenntnis. In: Lersch, Gregor H., Meijer-van Mensch, Léontine (Hg.): res.o.nant: Mischa Kuball. Berlin: Sternberg Press/Jüdisches Museum Berlin 2019. S. 169-172.
Reflection, Shadow and Light: Considerations Between Resonance, Subject Theory, and Knowledge. In: Lersch, Gregor H., Meijer-van Mensch, Léontine (Hg.): res.o.nant: Mischa Kuball. Berlin: Sternberg Press/Jüdisches Museum Berlin 2019. S. 52-57.
Punk und Pose: Zur Medienästhetik zwischen Bild, Text und Performance. In: Böder, Tim, Eisewicht, Paul, Mey, Günter, Pfaff, Nicolle (Hg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit: Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer 2019. S. 67-91.
„ohne daß er überhaupt merkt, daß er durchtränkt wird...“: Die mediale Produktion der „Volksgemeinschaft“ in der Rundfunkpolitik des Nationalsozialismus. In: Müske, Johannes, Föllmer, Golo, Hengartner, Thomas, Leimgruber, Walter (Hg.): Radio und Identitätspolitiken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript 2019. S. 115-126.
„Stage“: Überschreitung und Erinnerung im Poptheater David Bowies. In: Binas-Preisendörfer, Susanne, Jauck, Werner (Hg.): Darüber hinaus...: Populäre Musik und Überschreitung(en). Münster/Berlin: BIS-Verlag 2018. S. 170-181.
Mediendispositiv „Weimarer Rundfunk“: Zur Entwicklung neuer Gattungen und Genres vor dem Hintergrund akustischer Übertragungsprozesse. In: Ritzer, Ivo, Schulze, Peter (Hg.): Mediale Dispositive. Wiesbaden: Springer 2018. S. 119-134.
Der „Sound“ macht die Musik: Das Formular und frühe grammophonische Tonträger. In: Fabian, Alain, Ismaiel-Wendt, Johannes (Hg.): Musikformulare und Presets: Musikkulturalisierung und Technik/Technologie. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2018. S. 179-195.
Familienaufstellung: Zur Semiotik unternehmensspezifischer Narrative in Krisen. In: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. No. 3 – Sonderband. 2018. S. 47-60.
The Pop Cultural Materialization of Sound in the Museum: Exhibition “Rock und Pop im Pott”, Essen/Germany, Ruhr Museum. In: Sound Studies: An Interdisciplinary Journal. No. 3. London: Routledge 2017. S. 88-90.
Mit Dirk Matejovski: Art: Medienkunst. In: Bering, Kunibert, Niehoff, Rolf, Karina Pauls (Hg.): Lexikon der Kunstpädagogik. Artificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung. Bd. 60. Oberhausen: Athena 2017. S. 337-340.
Erinnerung und Gedächtnis im Pop: Kraftwerk als Kanon. In: Matejovski, Dirk (Hg.): Kraftwerk – die Mythenmaschine. Düsseldorf: university press 2017. S. 125-140.
Mit Dirk Matejovski: Unternehmenskultur: Selbstinterpretation und Wissensproduktion innerhalb mittelständischer Betriebe. CSSA 2016.
Die Validität von Erfahrungswissen: Zur Anwendbarkeit von qualitativen Erfahrungswissen. CSSA 2016.
„Abhören und Strafen“: Die Geburt der akustischen Überwachung aus dem Geiste der Phonographie. In: Matejovski, Dirk (Hg.): Resonanzräume: Medienkulturen des Akustischen. Düsseldorf: university press 2014. S. 137-166.
Verba volant, scripta manent: Das kulturelle Gedächtnis und die Archivierung des Akustischen. In: Mohrmann, Ruth E. (Hg.): Audioarchive: Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten. Münster: Waxmann 2013. S. 9-24.
Lilkendey, Martin: 100 Jahre Musikvideo: Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube. Paderborn: transcript 2017. Abrufbar unter: http://www.rkm-journal.de/archives/20709.
Naunin, Julia: Klang, Bewegung und Theater: Die Wahrnehmung des Akustischen am Beispiel von zeitgenössischen Theateraufführungen. Berlin: Neofelis 2017. Abrufbar unter: https://www.rkm-journal.de/archives/21340.
Trültzsch-Wijnen, Sascha/Barberi, Alessandro/Ballhausen, Thomas (Hg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen: Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte. Köln: Herbert von Halem 2016. Abrufbar unter: http://www.rkm-journal.de/archives/20757.
Zeitschrift für Technikgeschichte, Reihe „NS-Forschung in der Musik“
13. Februar 2019: Voice Concert „Once more, with feeling“ (Festival des Frappant e.V. und ART OFF, Hamburg).
21. Oktober 2018: Video, Sound und Performance „Jelly Synthporn“ (mit Felix Kubin, Papiripar-Festival, Hamburg).
14. April 2018: Video, Sound und Performance „Gelatine“ („Nacht der Museen“, FFT, Düsseldorf).
20. November 2017: Videoinstallationen „postjellious“ (PostPost, Düsseldorf)
10. Mai 2017: Video, Sound und Performance „Jelly“ (Auftaktveranstaltung für „Diaphane Mediale“, Filmwerkstatt Düsseldorf).
13.–19. März 2016: Soundarbeit für das Video “you want to be diaphanous“ (“CHEERS FOR FEARS FESTIVAL 2017: Die Künste von morgen zwischen Reflexion und Aktion“, FFT, Düsseldorf).
18.–20. November 2021: Konferenz „Fringe of the Fringe: Die Privilegien der Subkultur im Gedächtnis von Institutionen“ (mit Dr. Linnea Semmerling, Dr. Elfi Vomberg und der Stiftung IMAI, NRW-Forum, Düsseldorf).
29. September–1. Oktober 2021: Interdisziplinäre Tagung „Musikvideos und Transkulturalität: Manifestationen sozialer Utopie?“ (mit PD Dr. Christofer Jost und dem Zentrum für populäre Kultur und Musik der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg, Filmwerkstatt Düsseldorf).
16.–18. Januar 2020: Akademisches Symposium „QUEER POP“ (mit Dr. Bettina Papenburg, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg).
7.–9. November 2019: Tagung „Jugend, Musik und Film“ (mit Dr. Carsten Heinze, Prof. Dr. Dagmar Hoffmann und Prof. Dr. Dirk Matejovski, Universität Hamburg).
23.–25. September 2019: Tagung „Fluide Mediale“ (mit Dr. Verena Meis, Aquazoo Löbbecke Museum, Düsseldorf).
8.–11. November 2018: Internationale Tagung „Theater und Technik“ (mit Jun.-Prof. Dr. Maren Butte, Gesellschaft für Theaterwissenschaft, NRW-Forum, Düsseldorf).
17.–20. Oktober 2018: Ausstellung, Screenings und Lectures im Rahmen des Papiripar-Festivals (mit Dr. Verena Meis als Qualleninstitut, Künstlerhaus Wendenstraße, Hamburg).
14. Oktober 2018: Ausstellung und Performance im Rahmen der „Nacht der Museen“ (FFT, Düsseldorf).
1. Oktober 2018: Tagung MABM: „Translude: Emanzipation, Imagination und Tranformation im Musikvideo“ (mit Ann-Kathrin Allekotte M.A. und Bastian Schramm M.A., Haus der Universität, Düsseldorf).
1. Februar 2018: Video Box „Geniale Dilettanten: Subkultur Westberlin“ (mit Wolfgang Müller und der Stiftung IMAI, Haus der Universität, Düsseldorf).
17. Januar 2018: Bookrelease „Vom Grammophon zum Loop“ (anlässlich der Bucherscheinung „Speichern und Übertragen: Mediale Ordnungen des akustischen Diskurses 1900-1945“, u.a. mit Tilman Baumgärtel und Detlef Weinrich, NRW-Forum Düsseldorf).
20. Dezember 2017: Tagung „Mehr als bebilderte Musik: Medienästhetik und Hybridisierung zwischen Musikvideo und Medienkunst“ (Julia Stoschek Collection, Düsseldorf).
10. November 2017: Ausstellung „JellyPost“ (mit Dr. Verena Meis als Qualleninstitut, PostPost, Düsseldorf).
24. Juni 2017: Ausstellung „Diaphane Mediale“ (u.a. mit Mariola Brillowska, Felix Kubin, Lena Willikens, Sarah Szeczny, Banz & Bowinkel, Thomas Meinecke, Philipp Schulze, Dr. Stefan Rieger, Filmwerkstatt Düsseldorf).
9. April 2016: Ausstellung und Performance „Von Quallen und Körpern“ (mit Dr. Verena Meis, Nacht der Museen, FFT, Düsseldorf).
Wintersemester 2015/2016: Studentisches Forschungsprojekt zur lokalen popmusikalischen Erinnerungskultur „Düsseldorf Sounds“ (Düsseldorf).
2. Februar 2014: Studentischer Vortrags- und Projekttag „resonanzen“ (u. a. mit Bruno Spoerri Kreidler, in Kooperation mit dem Institut für Musik und Medien Düsseldorf (IMM), Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf).
2. Juli 2012: „Forward and Rewind“ (Gäste u. a. Mouse on Mars, Kunsthalle Düsseldorf).
4. Juli 2022: „Black Queens and Kings” – Politische Ikonografien zwischen Selbstermächtigung, Kanon und Pop im aktuellen Musikvideo (Ringvorlesung Transkulturalität HHU)
19. November 2021: „Razor Blades“ – Über Grenzen und Minderheiten im Punk-Diskurs (NRW Forum Düsseldorf)
17. November 2021: Fringe of the Fringe: History of Gender Theory and Pop Culture Research (NRW Forum Düsseldorf)
7. Oktober 2021: „Wer hat bloß den Käse zum Bahnhof gerollt?“ – Chansons und Mischprogramme im Übergang vom Weimarer Rundfunk zum NS-Radio (Johannes Gutenberg – Universität, Mainz)
31. September 2021: Posthuman Blackness im aktuellen Musikvideo (Filmwerkstatt, Düsseldorf)
21. März 2021: “‘PYNK‘ beyond Forest and Thighs: Manifestations of Social Utopia in contemporary Music Video“ (SCMS, Chicago, USA).
5. April 2020: “‘PYNK‘ beyond Forest and Thighs: Manifestations of Social Utopia in contemporary Music Video“ (SCMS, Denver, USA, cancelled).
31. Januar 2020: „Die Geburt der akustischen Überwachung aus dem Geiste der Phonographie“ (Jahrestagung „Acoustic Intelligence“ der GfM-AG Auditive Kultur und Sound Studies, Haus der Universität, Düsseldorf).
16. Januar 2020: “Queer Pop: Between Pop Culture and Queer Theory. An Introduction“, Eröffnungsvortrag (Tagung “QUEER POP“, Zentrum für populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
8. November 2019: „MTV kills the Film Star: Medienarchäologische Überlegungen zum Zusammenhang von Musikvideo und Musikdokumentationen“ (Tagung „Jugend, Musik und Film“, Universität Hamburg).
7. November 2019: „Perspektiven der Medienkulturwissenschaft auf Jugend, Musik und Film“, Eröffnungsvortrag (Tagung „Jugend, Musik und Film“, Universität Hamburg).
6. November 2019: “MORE THAN WATER“, Performance Lecture (Veranstaltungsreihe „Roter Salon“, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf).
3. November 2019: “The Institute of Jellyfish”, Opening Lecture (6th Jellyfish Bloom Conference, University of Cape Town, Südafrika).
28. September 2019: „Zwischen Beschallung und Abschottung: Das Smartphone im öffentlichen Raum“ (GfM Jahrestagung, Universität zu Köln).
25. Juni 2019: „Medialität, Medien, Diskurs“ (Vorlesungsreihe „Theorien der Transkulturalität“, Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).
17. Juni 2019: „‘Welcome to Camp, Queers!‘ Subversive Ästhetik im Pop von Bowie bis Monaé“ (Seminar „Queer Pop“, Zentrum für populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
23. Mai 2019: „Medienökologische und medienphilosophische Überlegungen zum Fluiden“, Eröffnungsvortrag (interdisziplinäre Tagung „Fluide Mediale“, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Qualleninstitut Düsseldorf, Aquazoo Löbbecke Museum, Düsseldorf).
13. Februar 2019: “Once more, with feeling“, Performance Lecture (Festival des Frappant e.V. und ART OFF, Hamburg).
18. Januar 2019: „Archivierte Stimmen, Klänge, Töne – die Epistemologie akustischer Archivprozesse“ (Jahrestagung „Akustische Dokumente / Sonic Documents“, GfM-AG Auditive Kultur und Sound Studies, Ruhr Universität Bochum).
21. November 2018: „Mediale Inszenierung der Volksgemeinschaft im NS“ (Vorlesungsreihe „Stimmen und Völker“, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg).
21. Oktober 2018: „Medien und Quallen“, Performance Lecture (Papiripar Festival, Hamburg).
20. September 2018: „Blitzkrieg-Bop: Über semiologische Interferenzen zwischen Punk und Kommerz in Medienkunst und -ästhetik am Beispiel von Trini Trimpop“ (Workshop „Modestadt und Modernitätsmaschine? Konzepte für eine neue Medienkulturgeschichte Düsseldorfs" im Rahmen des Forschungsprojekts „Resonanzräume: Medienkulturen des Akustischen“, Haus der Universität, Düsseldorf).
1. Juni 2018: „Video thrills the media art: Über intermediale Prozesse zwischen Musikvideo und Medienkunst“ (Stream Festival, in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, Ars Electronica Center, Linz).
3. Mai 2018: „‘Codes of Camp‘: Theatrale Zeichen und Intermedialität in der Popkultur“ (internationale Konferenz “Cool Retro Camp Trash: Aesthetic Concepts in Popular Culture”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
9. März 2018: „‘Speichern und Übertragen‘: Von Medien im Körpergedächtnis“ (Jahrestagung des Arbeitskreises „Gedächtnis-Erinnern-Vergessen“ der DGS-Sektion „Wissenssoziologie“, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
23. Februar 2018: „Speichern und Übertragen: Aktuelle Überlegungen“ (Tagung „Wege zum Smartphone: Zur Kultur- und Technikgeschichte der Kommunikationsgeschichte“, Historisches Museum Hannover).
3. Februar 2018: „Pop III: Und weiter? Zur Medien- und Kulturgeschichte der Gegenkultur im Pop heute“ (Popkongress 2018, GfM-AG Populärkultur und Medien, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg).
17. Januar 2018: „‘See this Sound‘: Hören und Sehen im Zeitalter technischer Medien“ (Vermittlungsprojekt „Future Forever 2018“, Rundgang der Akademie der Avantgarde, NRW Forum Düsseldorf).
20. Dezember 2017: „‘Mehr als bebilderte Musik‘: Hybridisierung von Musikvideo und Medienkunst“, Einführungsvortrag (gleichnamige Tagung, Julia Stoschek Collection, Düsseldorf).
21. Juli 2017: „‘Stop hey, what’s that sound‘: Sonifizierte Typologien aus der Zukunft“ (XII. Symposium zur Filmmusikforschung „Musik im Science-Fiction-Film“, Hochschule für Musik und Theater Hamburg).
24. Juni 2017: „Ökologie und Medien: Die Quallen müssen Vortritt haben“ (Veranstaltung „Diaphane Mediale: Quallen“, Filmwerkstatt Düsseldorf).
2. März 2017: „‘Geschichte wird gemacht‘: Über Aneignungsprozesse und Wissenskonstruktion in den Fanzines der Punk- und New Wave-Kultur Westdeutschlands“ (JuBri-Abschlusstagung „InSzenierungen in Szenen“, Archiv der Jugendkulturen, Berlin).
8. Dezember 2016: „Mediendispositive und Genrekonfiguration im Weimer Rundfunk“ (3. Jahrestagung der GfM-AG Genre Studies, Universität Bayreuth)
11. November 2016: „Unternehmensnarrative in KMUs“ (Jubiläumsfeier des 40-jährigen Bestehens des Arbeitskreises KMU, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., Bocholt).
21. Oktober 2016: „‘Stage‘: Überschreitung und Erinnerung im Poptheater David Bowies“ (internationale iaspm-Konferenz „Darüber hinaus... Populäre Musik und Überschreitung(en)“, Universität Graz).
23. Juli 2016: „‘Volksgemeinschaft‘ und Musikpraxis im nationalsozialistischen Film“ (XI. Symposium für Filmmusikforschung „Musikpraxis im Film“, Zentrum für populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
11. Februar 2016: „Der popkulturelle Ort und das Mythische: Ratinger Hof, Salon des Amateurs und die Homeboy-Studios in Düsseldorf“ (studentisches Projekt „Multimediale Spaziergänge Düsseldorf“, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf).
26. Juni 2015: „Discomedusae“ (Open Source Festival „time based academy“ der Kunsthalle Düsseldorf und der Kunsthochschule für Medien Köln, Kunsthalle Düsseldorf).
14. Juni 2014: „Utopie im Pop“ (Schmela Haus, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf)
28. Juni 2013: „Intermedialitäten zwischen Sound, Pop und bildender Kunst“ (Symposium „Transphone“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Resonanzräume: Medienkulturen des Akustischen“, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf).
4. Februar 2013: „The Sound and the City“ (Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf).
2. Februar 2012: „Soundcultures: Spektren des Akustischen – vom Geräusch zur Sinfonie“ (studentischer Vortragstag im Rahmen des Forschungsprojekts „Resonanzräume: Medienkulturen des Akustischen“, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf).
12. Januar 2012: „(Medien-)Archive des Akustischen: Vom Phonographen zum Ipod?“ (Forschungsprojekt „Resonanzräume: Medienkulturen des Akustischen“, Salon des Amatuers, Kunsthalle Düsseldorf).
15. September 2011: „‘Verba volant, scripta manent‘: Das kulturelle Gedächtnis und die akustische Archivierung“ (Tagung „Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen“, Münster).