Zum Inhalt springenZur Suche springen

Prof. Dr. Dirk Matejovski

Prof. Dr. Dirk Matejovski

Foto von

Geschäftsführung

Prof. Dr. Dirk Matejovski
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 01.100
+49 211 81-15404

Sprechzeiten

n. V.

  • Geschichte und Theorie der Medien
  • Kultursemiotik und Ästhetik
  • Medienkulturen des Akustischen
  • Popkultur und TV-Serien
  • Sound/Acoustic Studies
  • 1977: Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster; (seit 1981) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1985-1989: Wiss. Angestellter am Germanistischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
  • 1989-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; verantwortlich für den Arbeitsbereich Kulturwissenschaften/Medien
  • 1990: Promotion an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (summa cum laude)                                                                         
  • seit 1989: Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik/Medienwissenschaften)                                                                        
  • 1994-2008: Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • 2006: Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fach Medien- und Kulturwissenschaft                                                                                                              
  • August 2008: Wechsel als Privatdozent an das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität
  • Seit 2009: Professor am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Koordination der Arbeit des German Innovation Centers Düsseldorf-Herzliya (GIC), zusammen mit Altrektor Prof. Dr. Dres. H.c. Gert Kaiser.
  • Projektleitung des Lehr- und Forschungsprojektes „Resonanzräume: Medienkulturen des Akustischen“

Bücher

  • Dirk Matejovski/Marcus S. Kleiner/Enno Stahl (Hg.), Pop in R(h)einkultur –  Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region, Essen 2008.
  • Dirk Matejovski/Dietmar Kamper, Gerd-C. Weniger (Hg.), Mythos Neanderthal – Ursprung und Zeitwende, Frankfurt am Main 2001.
  • Dirk Matejovski (Hg.), Metropolen – Laboratorien der Moderne, Frankfurt am Main 2000.
  • Dirk Matejovski (Hg.), Neue, schöne Welt. Lebensformen der Informationsgesellschaft, Frankfurt am Main/New York 2000.
  • Dirk Matejovski, Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung, Frankfurt am Main 1996.
  • Dirk Matejovski/Friedrich Kittler (Hg.), Literatur im Informationszeitalter, Frankfurt am Main 1996.
  • Gert Kaiser, Dirk Matejovski,. Jutta Fedrowitz (Hg.), Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main;  New York, 1993.

Aufsätze

  • „Die Modernität der Industrie und die Ästhetisierung des Ökonomischen. Diskursgeschichtliche Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte”. Marburg 2013.
  • „Kult-Fernsehen als Archiv der Gegenwartskultur: The Sopranos”, in: Lüdeke, Roger (Hg.u.a.), Die Popularität der Literatur. Bielefeld 2011.
  • „Rekonstruktion und Überschreitung – Das Wissen der Kulturwissenschaft”, in: Klein, Sonja/ Liska, Vivian/ Solibakke, Karl/ Witte, Bernd (Hrsg.): Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog. Würzburg 2009.
  • „Ingenieure und Naturwissenschaftler im Spiegelbild der Gesellschaft. Kultur und Technik im 21. Jahrhundert”, in: BTB Magazin. 41. Jg. 1/2003, S. 46-54.
  • „Big Brother: Medienspektakel für Modernisierungsverlierer?”, in: DAS MAGAZIN: Wissenschaftszentrum NRW 4/2000, 14-17.
  • „Cool NRW? Warum die internationale Metropolendiskussion für Nordrhein-Westfalen so wichtig ist”, in: DAS MAGAZIN: Wissenschaftszentrum NRW 3/1999, 6-9.
  • „Flugverbot für die Eule der Minerva? Die Geisteswissenschaften zwischen Reformdiskussion und Selbstabschaffung”, in: Jahrbuch 1992. Wissenschaftszentrum NRW, Düsseldorf 1992, 55-64.
  • „Kommunikationsrevolutionen und Kommunikationsevolutionen. Wendepunkte der Mediengeschichte”, in: Jahrbuch 1994. Wissenschaftszentrum NRW, Düsseldorf 1994, 80 - 101.
  • „Funktionswandel in den Geisteswissenschaften?”, in: Jahrbuch 1992. Wissenschaftszentrum NRW, Düsseldorf 1992, 94-95.
  • Mitglied des Aufsichtsrats des NRW-Forums Düsseldorf
  • Mitglied des Beirats des Industrie-Clubs Düsseldorf
  • Mitglied des Beirats der düsseldorf university press (dup) 
Verantwortlichkeit: