Informationen für Erstsemester
Herzlich Willkommen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft!
Einführungs- und Begrüßungsveranstaltungen
Bitte überprüfen Sie kurz vorher die Termine und Räume unter: www.hhu.de/erstitermine
- 04.11.20 / 14:30-18:00 Uhr: Webex (digital): https://hhu.webex.com/meet/alandwehr
- Begrüßung durch den Geschäftsführer Prof. Dr. Achim Landwehr
- Begrüßung duch Professor*innen und Mitarbeiter*innen des Instituts
- Begrüßung durch die Fachschaft
- Einführung in den Studiengangs
- Organsiation der Tutorien (Termin und Platzvergabe)
- 28.10.20 / 10:00-14:00 Uhr und 30.10.20 / 10:00-16:00 Uhr
Einführungsveranstaltungen (ESAG) der Fachschaft
>>> Geb. 25.11 / Hörsaal 5A - 27.10.20 / 10:00-18:00 Uhr
Begrüßung und Einführung durch den AStA
>>> Geb. 26.41 / Hörsaal 6J - 02.11.20 / ab 10:30 Uhr
Rektoratsbegrüßung und Infomarkt
Geb. 23.01 / Hörsaal 3A-D; Videoübertragung in Geb. 22.01 / Hörsaal 2A-D
Studienplan 1. Semester | |||||
Ihren genauen Stundenplan erhalten Sie in den Einführungsveranstaltungen. Details zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (HISLSF): www.hhu.de/Vorlesungsverzeichnis. | |||||
Modul | Veranstaltung | Zeit & Ort | CP* | ||
Basismodul I | Themenbereich Ästhetik - Einführung in den Studiengang | Mi, 14:30-18:00 Uhr; Geb. 23.01 / Hörsaal 3A | 4 | ||
Basismodul I | Themenbereich Kultur - Einführung in den Studiengang | Mo, 10:30-14:00 Uhr (zweiwöchentlich); Geb. 22.01 / Hörsaal 2A | 2 | ||
Basismodul I | Themenbereich Medien - Einführung in den Studiengang | Mo, 10:30-14:00 Uhr (zweiwöchentlich); Geb. 22.01 / Hörsaal 2A | 2 | ||
Basismodul I | Das Denken des Films (Filmclub) | Do, 15:30-19:30 Uhr; Blackbox Filmmuseum Düsseldorf | 2 | ||
Basismodul I | Einführungstutorium | Siehe HisLsf | 2 | ||
Basismodul I | Wissenschaftliches Arbeiten | Siehe HisLsf | 2 | ||
Sprachkurse | u.a. französisch/spanisch/italienisch | Siehe HisLsf | 4 | ||
Wahlbereich | Kurs nach Wahl | Siehe HisLsf | 4 | ||
*CP = Credit Points |
Sollten Sie noch Fragen zum Studium der Medien- und Kulturwissenschaft haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Ihre Ansprechpersonen | |||||
Beratungsstelle | Anliegen & Zuständigkeiten | Kontaktdaten | |||
Fachstudien- beratung | Ansprechpartner für alle Fragen zum Studium der Medien- und Kulturwissenschaft, Studienverlaufsberatung, Studienorganisation | Dr. Christian Köhler Geb 24.21, Ebene/Raum: 00.83 Tel: 0211-8115733 christian.koehler@hhu.de | |||
Fachschaft | Studierende aus höheren Semestern unterstützen beim Studieneinstieg; ESAG, Tutorien, allgemeine Fragen | Fachschaft Medien- und Kulturwissenschaft Geb. 24.21, Ebene/Raum: 03.83 fsmekuwi@phil-fak.uni-duesseldorf.de Instagram: fsrmekuwi Facebook: @mekuwi | |||
Studierenden Service Center (SSC) | Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium an der HHU; Studienfachwahl, Bewerbung, Einschreibung, Leistungsübersichten. Adressänderung, Rückmeldung, … | Mo - Fr von 8- 18 Uhr Geb. 21.02 Tel.: 0211-8112345 studierendenservice@hhu.de www.hhu.de/ssc | |||
Studierenden- und Prüfungs-verwaltung (SPV) | Abwicklung von Prüfungsangelegenheiten | Ihre Ansprechpartner bei der SPV | |||
Allgemeine Studienberatung, Coaching, Psychologische Beratung | Studienberatung, Studienorganisation, Lern- und Prüfungscoaching, Fachwechsel, Studienzweifel, Prüfungsangst, Aufschieben, Gruppen und Workshops | Offene Sprechstunden Allgemeine Studienberatung: Di + Do 10-12 und 13-15 Uhr Psychologische Studienberatung Di 10-12 Uhr www.hhu.de/beratung | |||
International Office | Beratung für internationale Studieneinsteiger/innen (Feel@home), Beratung zu Auslandsaufenthalten während des Studiums | www.hhu.de/international | |||
Zusätzliches Angebot: Erstsemester- beratung | Studienberatung speziell bei Fragen zum Studienstart | Geb. 21.02 Do. 10-12 Uhr und nach Vereinbarung studienberatung@hhu.de |
BA-Schwerpunkt „Modernes Japan“
Sie lieben Anime genauso sehr wie Filme und Serien? Sie mögen neben Comics auch Manga? Die japanische Kultur fasziniert Sie ebenso wie Ihre eigene und Sie haben außerdem Lust und Motivation, Japanisch zu lernen? Dann bieten wir Ihnen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft die einmalige Möglichkeit, Ihr Studium mit einem entsprechenden Schwerpunkt zu gestalten!
In Kooperation mit dem Institut für „Modernes Japan“ (MoJa) bieten wir den in dieser Art einmaligen Studienschwerpunkt „Modernes Japan / Medien- und Kulturwissenschaft“ an: Neben Ihren Kursen an unserem Institut belegen Sie im Laufe Ihres Studiums als zusätzliche Wahlveranstaltungen Japanischkurse am Sprachenzentrum, Einführungen in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Japans sowie tiefergehende Spezialisierungskurse im Bereich der japanologischen Kultur- und Sozialwissenschaft am Institut für Modernes Japan. So können Sie das Wissen beider Disziplinen auf einzigartige und sehr spannende Weise kombinieren – und müssen dafür offiziell nicht einmal ein zweites Fach studieren. Wenn am Ende Ihres Studiums außerdem alle für den Schwerpunkt vorgesehenen Veranstaltungen erfolgreich besucht wurden, wird Ihnen der japanwissenschaftliche Schwerpunkt zusätzlich mit einem Zertifikat bescheinigt.
Wenn Sie Interesse an diesem Studienprogramm und -schwerpunkt haben, dann bewerben Sie sich! Pro Studienjahr können maximal 10 Plätze für BA-Erstsemester am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft vergeben werden.
Bewerbungen sind bis zum 20.09.2020 formlos und schriftlich per E-Mail bei Felix Gregor (felix.gregor(at)hhu.de) möglich.
Bei mehr als 10 Bewerber*innen entscheidet das Los. Zeitnah zum Vorlesungsbeginn werden Sie dann darüber informiert, ob Sie zum Schwerpunkt zugelassen wurden. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Homepage unter „Studium & Lehre“ – „BA Medien- und Kulturwissenschaft“ – „Schwerpunkt Modernes Japan“ (https://www.mekuwi.hhu.de/studium-lehre/ba-medien-und-kulturwissenschaft/schwerpunkt-modernes-japan.html).
Weiterführendes zum Studium der Medien- und Kulturwissenschaft:
- Erfahrungsberichte ehemaliger Studierender finden Sie hier.
- Viele wichtige Fragen und Antworten zum Studium der Medien- und Kulturwissenschaft haben wir außerdem hier für Sie zusammengestellt: FAQ für alle Studiengänge