Informationen für Erstsemester
Herzlich Willkommen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft!
Für einen erfolgreichen Start in Ihr Studium bei uns haben wir auf dieser Seite einige Informationen und einen Überblick über wichtige erste Termine, Ansprechpersonen, Anlaufstellen und weiterführende Informationskanäle für Sie zusammengestellt:
- Erste Termine
- Studienplan Medien- und Kulturwissenschaft 1. Semester
- Informationen zum Oxford Online Placement Test
- BA-Schwerpunkt „Modernes Japan“
- Weitere Sprachkurse
- Ihre Ansprechpersonen und Anlaufstellen
Wir wünschen Ihnen eine guten Studienbeginn und freuen uns darauf, mit Ihnen zu arbeiten!
Erste Termine
Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft und die Fachschaft bieten Ihnen zur ersten Orientierung eine Begrüßungsveranstaltung an:
- Mittwoch, 11.10.2023, 14:30-16:00 Uhr (Gebäude 23.01, Hörsaal 3 A)
- Begrüßung der Erstsemester-Studierenden durch die Geschäftsführung und Kolleg*innen des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft
- Mittwoch, 11.10.2023 16:30-18:00 Uhr (Gebäude 23.01, Hörsaal 3 A)
- (erneute) Begrüßung durch die Fachschaft
- Einteilung in die Tutorien
Die Fachschaft bietet Ihnen außerdem eine weitere Einführungsveranstaltung an:
- Freitag, 04.10.2023 (Ort und Uhrzeit folgen)
Studienplan Medien- und Kulturwissenschaft 1. Semester
Studienplan Medien- und Kulturwissenschaft 1. Semester | |||||
Ihren genauen Stundenplan erhalten Sie in den Einführungsveranstaltungen. Details zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (HISLSF). | |||||
Modul | Veranstaltung | Zeit & Ort | CP* | ||
Basismodul I | Themenbereich Ästhetik - Einführung in den Studiengang | Mi, 14:30-18:00 Uhr; Geb. 23.21 / Hörsaal 3H | 4 | ||
Basismodul I | Themenbereich Kultur - Einführung in den Studiengang | Mo, 10:30-14:00 Uhr (zweiwöchentlich); Geb. 22.21 / Hörsaal 2E | 2 | ||
Basismodul I | Themenbereich Medien - Einführung in den Studiengang | Mo, 10:30-14:00 Uhr (zweiwöchentlich); Geb. 22.21 / Hörsaal 2E | 2 | ||
Basismodul I | Filmclub | Do, 14:30-18:00 Uhr; Black Box Kino im Filmmuseum Düsseldorf | 2 | ||
Basismodul I | Einführungstutorium | Siehe HisLsf | 2 | ||
Basismodul I | Wissenschaftliches Arbeiten | Di, 16:30-18:00; Geb. 23.21 / Hörsaal 3E Für die Methodentutorien siehe HisLsf | 2 | ||
Sprachkurse | Academic English B2-C1 sowie u. a. Französisch/Spanisch/Italienisch | Siehe HisLsf | 4 | ||
Wahlbereich | Kurs nach Wahl | Siehe HisLsf | 4 | ||
*CP = Credit Points |
Informationen zum Oxford Online Placement Test
Bereits ab dem ersten Semester werden in den Lehrveranstaltungen des BA Medien- und Kulturwissenschaft Fachtexte in englischer Sprache gelesen und intensiv behandelt. Auch sind viele der behandelten Phänomene und Gegenstände wie z. B. Filme, Performances, (digitale) Spiele, TV-Serien, Musikvideos, Instagram- oder TikTok-Reels in englischer Sprache verfasst. Deshalb werden Englischkenntnisse bereits zu Studienbeginn vorausgesetzt. Auch für Ihre spätere Karriere nach dem Studium (sei es in Wissenschaft oder Wirtschaft) ist Englisch mittlerweile unabdingbar.
Aus diesem Grund sind seit dem Wintersemester 2023/24 alle Studierenden des Faches Medien-und Kulturwissenschaft ausnahmslos dazu verpflichtet, den Oxford Online Placement Test (OOPT) abzulegen. Der Test dauert ca. 60 Minuten und Studierende sind verpflichtet, am Testtag ihre eigenen Kopfhörer mit 3,5mm Klinkenstecker mitzubringen (Bluetooth-Kopfhörer können nicht verwendet werden!)
Für die Teilnahme an Basismodul 2 muss der Oxford Online Placement Test bestanden sein. Sofern diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, muss der Academic English Kurs Niveau B2/C1 besucht werden, bis der Oxford Online Placement Text erfolgreich bestanden wird.
Studierende, die den OOPT nicht bestehen, müssen bereits ab dem ersten und bis zum Ende des 2. Semesters den Sprachkurs Academic English Kurs Niveau B2/C1 anstelle von anderen Sprachkursen belegen, bis der OOPT schließlich bestanden wird.
Der Academic English Kurs wird mit 4 SWS vom Sprachenzentrum angeboten. Bitte informieren Sie sich beim Sprachenzentrum direkt, welche Voraussetzungen gefordert werden.
Der nächste OOPT findet an folgenden Terminen statt:
Testtermin 1: Mittwoch, 27.09.2023
Gruppe 1, 14:00 - 15:00 Uhr
Gruppe 2, 15:30 - 16:30 Uhr
Die Registrierung für Testtermin 1 ist bis zum 22.9.2023 unter folgendem Link möglich (Anmeldungen, die nach dem 22.9 erfolgen, können leider nicht berücksichtigt werden)
Testtermin 2: Freitag, 13.10.2023
Gruppe 1, 13:30 - 14:30 Uhr
Gruppe 2, 15:00 - 16:00 Uhr
Die Registrierung für Testtermin 2 ist bis zum 09.10.2023 unter folgendem Link möglich (Anmeldungen, die nach dem 09.10 erfolgen, können leider nicht berücksichtigt werden)
Der OOPT findet im ZIM (Gebäude 25.41) statt. Bitte finden Sie sich mindestens 15 Minuten vor Beginn ihres Testtermins draußen vor dem ZIM ein. Von dort werden Sie abgeholt und zu Ihrem Raum für den Test gebracht.
Weiterführende Informationen zum Oxford Online Placement Test finden Sie hier.
BA-Schwerpunkt „Modernes Japan“
In Kooperation mit dem Institut für „Modernes Japan“ (MoJa) und dem Sprachenzentrum bieten wir den in dieser Art einmaligen Studienschwerpunkt „Modernes Japan/Medien- und Kulturwissenschaft“ an. Wenn am Ende Ihres Studiums außerdem alle für den Schwerpunkt vorgesehenen Veranstaltungen erfolgreich besucht wurden, wird Ihnen der japanwissenschaftliche Schwerpunkt zusätzlich mit einem Zertifikat bescheinigt.
Alle Infos finden Sie auf unserer Homepage unter Schwerpunkt Modernes Japan
Wenn Sie Interesse an diesem Studienprogramm und -schwerpunkt haben, dann bewerben Sie sich! Pro Studienjahr können maximal 10 Plätze für BA-Erstsemester am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft vergeben werden. Bei mehr als 10 Bewerber*innen entscheidet das Los. Zeitnah werden Sie dann darüber informiert, ob Sie zum Schwerpunkt zugelassen wurden.
Bewerbungen sind jährlich bis zum 01. September formlos und schriftlich per E-Mail bei Herrn Dr. Oliver Kröner möglich ().
Weitere Sprachkurse
Zusätzlich zum Kurs Academic English B2-C1 (vgl. Informationen zum Oxford Online Placement Test) und Japanisch (vgl. BA-Schwerpunkt „Modernes Japan“) sowie dem weiteren Angebot des Sprachenzentrums werden in Kooperation mit dem Institut für Romanistik die Sprachen Italienisch, Spanisch und Französisch nur für die Studierenden der Medien- und Kulturwissenschaft angeboten und können im Rahmen des Moduls „Sprachkurse“ belegt werden.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über das HISLSF. Sollten Sie noch keine Uni-Kennung haben, wenden Sie sich zur Anmeldung bitte per E-Mail an unsere Lektorinnen und Lektoren.
Studierende ohne Vorkenntnisse können sich direkt für den Grundkurs Französisch, Italienisch oder Spanisch anmelden.
Studierende mit Vorkenntnissen können die Sprachkurse der Romanistik nur nach Teilnahme am obligatorischen Einstufungstest belegen. In diesem Test wird das vorhandene Sprachniveau geprüft und die Studierende in den passenden Sprachkurs eingeteilt.
Die Einstufungstests der Romanistik für die Sprachen Spanisch, Französisch und Italienisch finden nur im Wintersemester statt.
Hier die Termine der Einstufungstests der Romanistik im Wintersemester 2023/24:
Französisch: | Dienstag, 10.10.2023, 10.00 - 12.00 Uhr (online) |
Spanisch: | Mittwoch 11.10.2023, 10.00 - 12.00 Uhr (online) |
Italienisch: | Donnerstag 12.10.2023, 10.00 - 12.00 Uhr (online) |
Weitere Informationen zu Einstufungstests, studienvorbereitenden Sprachkursen und Aufbaukursen finden Sie hier.
Ihre Ansprechpersonen und Anlaufstellen
Sollten Sie noch Fragen zum Studium der Medien- und Kulturwissenschaft haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Ihre Ansprechpersonen | |||||
Beratungsstelle | Anliegen & Zuständigkeiten | Kontaktdaten | |||
Fachstudien- beratung | Ansprechpartner für alle Fragen zum Studium der Medien- und Kulturwissenschaft, Studienverlaufsberatung, Studienorganisation | Dr. Björn Sonnenberg-Schrank | |||
Fachschaft | Studierende aus höheren Semestern unterstützen beim Studieneinstieg; ESAG, allgemeine Fragen | Fachschaft Medien- und Kulturwissenschaft Geb. 23.21, Ebene/Raum: 01.021 Instagram: fsrmekuwi Facebook: @mekuwi | |||
Studierenden Service Center (SSC) | Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium an der HHU; Studienfachwahl, Bewerbung, Einschreibung, Leistungsübersichten. Adressänderung, Rückmeldung, … | Mo-Fr von 9-15 Uhr | |||
Studierenden- und Prüfungs-verwaltung (SPV) | Abwicklung von Prüfungsangelegenheiten | Ihre Ansprechpartner bei der SPV | |||
Allgemeine Studienberatung, Coaching, Psychologische Beratung | Studienberatung, Studienorganisation, Lern- und Prüfungscoaching, Fachwechsel, Studienzweifel, Prüfungsangst, Aufschieben, Gruppen und Workshops | Offene Sprechstunden zur allgemeinen und psychologischen Studienberatung: www.hhu.de/beratung | |||
International Office | Beratung für internationale Studieneinsteiger/innen (Feel@home), Beratung zu Auslandsaufenthalten während des Studiums | www.hhu.de/international | |||
Zusätzliches Angebot: Erstsemester- beratung | Studienberatung speziell bei Fragen zum Studienstart | donnerstags von 10-12 Uhr in Präsenz (bitte an der Infotheke im SSC melden) |