Zum Inhalt springenZur Suche springen

Rückblick 2016

Things that Move Us: Affect and Authority A Series of Lectures and Discussions

Concept and co-ordination: Prof. Dr. Robin Curtis and Dr. Bettina Papenburg,

Institute for Media and Cultural Studies, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 

Summer Semester 2016, Haus der Universität, Schadowplatz 14, lectures begin at 4:30 p.m. 

Affect – a palpable intensity, the atmosphere in a room – is transmitted between people, below the threshold of conscious perception, manifesting as bodily tension and relaxation. Affect is involuntary, non-conscious, contagious, and to a certain degree automatic. Affect’s political potential has been investigated with renewed intensity from gender and queer studies perspectives in the previous fifteen years. Scholars working along these lines focus particularly on negative affects such as shame, fear, outrage, depression and failure, asking the question: how can negative affects be (made) productive? They consider the enabling moments produced by choosing not to turn away from these affects, critically investigate their societal causes, and explore the creative employment of these intensities. These foci of investigation speak to the broader question: how can affects facilitate a thinking process? The lectures in this series address this question by exploring how affects are transmitted and negotiated in media cultures, how they enter scholarly practice, and what is the relation between scholarly authority and affect.

Mehr Informationen bekommen Sie undefinedhier.


Cutting Edge! Eine Film- und Vortragsreihe zur Filmmontage

BLACK BOX – Kino im Filmmuseum Düsseldorf

Konzept: Martin Doll, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

»Schnitt – meine schöne Sorge« betitelte Jean-Luc Godard 1956 sein Lob auf die Montage: Sie macht den Blick zum entscheidenden Element eines Films und kann so die Dauer einer Idee ausdrücken. Die Film- und Vortragsreihe ›Cutting Edge!‹ möchte die in der Filmwissenschaft derzeit etwas vernachlässigten Montage-Ästhetiken in neueren, aber auch zu Klassikern gewordenen Filmen würdigen: von der hyperaktiven Montage aktueller Actionsequenzen bis zur unter die Haut gehenden Komposition radikal entsubjektivierter Blicke im neueren Dokumentarfilm. Fünf Filmwissenschaftler_innen geben jeweils eine kurze Einführung in die Filme und präsentieren die Besonderheiten ihrer Montage.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Workshop mit Gabriele Schwab zu Psychoanalyse und Ästhetik

Am Montag, den 27.6.2016, 18:30, wird Gabriele Schwab einen Workshop zu Ästhetik und Psychoanalyse durchführen: Titel: „Words and Moods“ 

Gabriele Schwab ist seit 1986 Professorin für Komparatistik an der University of California Irvine und seit 2007 hat sie eine Chancellor’s Forschungsprofessur inne. Gastprofessuren in Australien, China, Deutschland und verschiedenen Universitäten in den USA. Seit 2009 ist Gabriele Schwab auch praktizierende Psychoanalytikerin. Letzte Bücher: Haunting Legacies: Violent Histories and Transgenerational Trauma (Columbia UP 2010); Imaginary Ethnographies: Literature, Culture, subjectivity (Columbia UP 2012).

Zeit und Ort: 

27.6.2016, 18:30 in 23.03.01.63.


Kurzfilmprogramme im Rahmen der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (5.-10. Mai 2016)

Studierende des Masters Medienkulturanalyse haben für das diesjährige Kurzfilm Festival unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Robin Curtis und Herrn Carsten Spicher (Deutscher und NRW Wettbewerb) zwei Sonderprogramme aus dem Bestand des Festivalarchivs zum Thema Film in Lateinamerika kuratiert. Fokusiert werden Filme des third cinema, eine Gegenbewegung der 60er und 70er Jahre, deren Vertreter das Medium Film als Mittel der Sichtbarmachung sozialer und politischer Unterdrückung und Ungerechtigkeit in Süd- und Mittelamerika einsetzten.

Die Auswahl wird unter dem gemeinsamen Titel „Kann das Subalterne sprechen?“ gezeigt.

Den Auftakt macht am Freitag, 06.05.2016, das erste Programm Sichtbarmachung und Widerstand (20:00 Uhr im Kino im Walzenlager).

Am Samstag, 07.05.2016, folgt abschließend das zweite Programm Du filmst, wir behaupten (uns) (22:30 Uhr im Kino im Walzenlager).


Vortrag von Misha Kavka im Rahmen der Reihe "Glaube an die Welt"

Am Dienstag, den 3.5.2016, 18:30-20:00 in Hörsaal 3 B

wird in Fortsetzung der Reihe "Glaube an die Welt" 

Misha Kavka (University of Auckland, New Zealand) einen Vortrag über

Women Behaving Badly in (Reality) TV

halten. Sie sind herzlich dazu eingalden.

Von 14:30-18:00 wird Miska Kavka im Rahmen des Seminars "’Television! Teacher, Mother, Secret Lover!’ – Fluchtlinien und Flows von Wahrnehmung und Fernsehen" einen Workshop durchführen. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen. Vorbereitende Literaturhinweise gibt Jule Korte.


Exkursion zum Filmfestival “Il Cinema Ritrovato” nach Bologna

Liebe Studierende,

vom 25. bis zum 30. Juni 2016 veranstalten wir eine Exkursion zum Filmfestival

“Il Cinema Ritrovato” nach Bologna:

http://festival.ilcinemaritrovato.it

Für Studierende des Instituts haben wir 10 Akkreditierungen, die im Los-Verfahren vergeben werden.

Interessierte kommen zur Verlosung am 10. Februar 2016 um 18 Uhr in das Büro von Robin Curtis.


Multimediale Soundspaziergänge

Präsentation studentischer Forschungsergebnisse zur Pop-Stadt Düsseldorf

Wo: Salon des Amateurs

Wann: Do., 11. Februar 2016, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Wie lässt sich auditive Erlebnisebene urbaner Topographien mit der Stadtgeschichte verknüpfen?

Dieser Frage sind Studierende des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der HHU Düsseldorf im Rahmen eines Forschungsseminars von Kathrin Dreckmann und Tomy Brautschek nachgegangen. Die dabei entstandenen auditiven Stadtguides kommen an diesem Abend zur Aufführung.
Ab 22:00 Uhr: DJ Set von Stefan Yürke

www.duesseldorf-sounds.de 


Internationale Tagung Ästhetik des Stillstandes - Stasis und Latenz

Vom 28.1. bis 30.1. 2016 findet die internationale Tagung „Ästhetik des Stillstands - Stasis und Latenz“ statt, die Barbara Gronau von der UDK Berlin, Ludger Schwarte von der Kunstakademie Düsseldorf und Reinhold Görling vom Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der HHUD zusammen veranstalten. Veranstaltungsorte sind am 28. und 29. Januar die Aula der Kunstakademie und am 30. Januar das Haus der Universität. Gäste aus dem Ausland sind u.a. Jacques Rancière, George Didi-Huberman, Peter Osborn, David Lapoujade, Misha Kavka, Adrian Heathfield, Maurizio Lazzarato. 

Das nähere Programm entnehmen Sie bitte der Homepage der Veranstaltung bzw. dem Flyer.

Sie sind herzlich eingeladen!


Vortrag und Workshop in der Reihe "Glaube an die Welt"

Im Rahmen der Reihe von Vorlesungen und Workshops des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft zum Thema "Glaube an die Welt" spricht
Michael Cuntz (Weimar) zum Thema: Je sais bien, mais quand même …. Serielle Besessenheit am Mo, 25. Januar 2016 um 18:30 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz, Düsseldorf.

Sie sind herzlich eingeladen.

 __________

Vortrag und Workshop in der Reihe "Glaube an die Welt"

Im Rahmen der Reihe von Vorlesungen und Workshops des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft zum Thema "Glaube an die Welt" spricht
Jussi Parikka (Southampton) zum Thema: No Man's Land: A Geology of Media am Mo, 11. Januar 2016 um 18:30 Uhr im Haus der Universität Schadowplatz, Düsseldorf.

Sie sind herzlich eingeladen.

 __________

Vortragsreihe "Glaube an die Welt"

Eine Reihe von Vorträgen und Workshops am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, im Wintersemester 2015/16
Mit der umstrittenen Formel eines »Glaubens an die Welt« von Gilles Deleuze lassen sich die derzeitigen medienwissenschaftlichen Debatten um eine Ökologie der Medien oder einen neuen Materialismus sehr gut fassen. Sie dient den eingeladenen Gästen der Ringvorlesung des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität daher als Ausgangspunkt, in ihren Vorträgen die Mannigfaltigkeit des Realen medientheoretisch zu reflektieren.

Zur Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung spätestens 14 Tage im voraus erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte per an: Martin Doll und Stephan Trinkaus . 
Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Workshops "Glaube an die Welt" im WiSe 2015/16

Rückblick: Vorträge und Workshops "Glaube an die Welt" im SoSe 2015


Exkursionsreihe 2015/16

Ab dem kommenden Semester 2015/16 startet eine Exkursionsreihe für Studierende des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Robin Curtis.

Die Reihe beginnt mit dem Besuch des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest im November 2015, es folgen BerlinaleIl Cinema Ritrovato - Cineteca di Bologna, und Le Giornate del Cinema Muto - Pordenone in 2016.
Die Exkursionen sind zum Teil finanziert, die Kosten werden teilweise vom Institut übernommen. Zusätzlich finden Begleitseminare zur Geschichte und Theorie des Films statt.

Weitere Informationen zur Exkursion zum Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest

Verantwortlichkeit: