Zum Inhalt springenZur Suche springen

News-Detail

CFP: »QUEER POP«

17./18. Januar 2020: Symposium am Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit #mekuwi-hhu

- - -

See English version below

Popkultur umfasst und bezieht sich auf eine weitreichende Geschichte und zitiert ein großes Repertoire an Arbeiten von sexuell ambiguen Musiker*innen, Filmemacher*innen, Autor*innen, Fotograf*innen und Performer*innen, inklusive aber nicht ausschließlich der Mitglieder verschiedener LGBTQI* Communities. Begegnungen mit sexueller Ambiguität auf der Bühne lösen oft Faszination aus. Im alltäglichen Leben in unterschiedlichen sozio-kulturellen Umfeldern wird sexuellem und körperlichem Anderssein in all seinen Formen noch immer feindselig begegnet, was all jene Menschen, die von der „weißen“, männlichen, heterosexuellen, körperlich-uneingeschränkten Norm abweichen, verletzlich macht. Gesellschaften, welche nicht-normative und nicht-binäre Körperlichkeit stigmatisieren und nicht-heterosexuelle Formen von Begehren marginalisieren, instigieren Gefühle von Scham, Entrüstung, Angst, Scheitern und Depression in queeren, trans* und intersex Subjekten.

In den vergangenen fünfzehn bis zwanzig Jahren haben feministische und queere Wissenschaftler*innen das politische Gewicht solch „schlechter Gefühle“ mit neuer Intensität untersucht und im Hinblick auf spezifische negative Affekte die Frage gestellt, wie negative Affekte produktiv gemacht werden können. Feministische und queere Forschung zu Affekten berücksichtigt die befähigenden Momente der Entscheidung, sich nicht von negativen Affekten abzukehren, untersucht kritisch deren Ursprung und erkundet den kreativen Einsatz dieser affektiven Intensitäten. Aus einer marginalisierten Sprech- und Schreibposition heraus bieten queere und feministische Wissenschaftler*innen eine Fülle an scharfsinnigen Analysen und Interpretationen kultureller Phänomene.

Im Bereich der Popmusiktheorie ist das Thema der sexuellen Vielfalt seit geraumer Zeit Teil der Diskussion. Heutzutage legen Musiker*innen einen deutlichen Fokus auf Gender und sexuelle Identität. So stellt sich die Frage, wie und in welchem Umfang negative Affekte, ausgelöst durch sozialen Ausschluss, ästhetische Strategien in der Popmusik und Popkultur inspirieren.

Dieses Symposium möchte untersuchen, wie feministische, trans* und queere Musiker*innen, Filmemacher*innen, Fotograf*innen und Performer*innen zur Popkultur beitragen. Welche Affekte lösen ihre Arbeiten aus, wie und zu welchem Zweck berühren sie ihr Publikum? Wie setzen queere Popstars ihre Berühmtheit, Mode und Performance ein, um mehrdeutige Botschaften über neue Formen von Gender, „race“, „class“ und Begehren in Umlauf zu bringen und um die Grenzziehungen dessen, was als menschlich erachtet wird, erneut zu verhandeln? Welche alternativen, emanzipatorischen Formen Differenz zu leben und sich kreativ auf Differenzerfahrungen zu beziehen, ermöglichen ihre Arbeiten?

Willkommen sind Vorschläge für Vorträge zu den folgenden und verwandten Themengebieten:
•    Feministische und queere Musikkulturen
•    Queeres und transgender Kino
•    Feministische, queere und trans* Performance-Kunst
•    Queere und trans* Fotografie
•    Sexuelle Ambiguität und Berühmtheit
•    Affekt und Popmusik
•    Affekte in der Popkultur
•    Spezifische negative Affekte (Scham, Entrüstung, Angst, Scheitern)
•    Drag
•    Camp
•    Signifyin(g) (Henry Louis Gates, Jr., 1988)
•    Disidentifikation (José Esteban Muñoz, 1999)
•    Desorientierung (Sara Ahmed, 2006)
•    Gaga-Feminismus
•    Hip-Hop-Feminismus
•    Afrofuturismus
•    Queere Utopien

Abstracs von mindestens 1.000 und maximal 1.500 Zeichen (inklusive Leerzeichen, zuzüglich Literaturverzeichnis) und eine Kurzbiografie von maximal 1.000 Zeichen können bis zum 15. Juli 2019 unter conference.queer.pop@zpkm.uni-freiburg.de eingereicht werden. Bitte senden Sie Ihre Einreichung in einem PDF-Dokument. Benachrichtigungen bezüglich der Zusage oder Absage werden Anfang August 2019 ausgesandt.

Nachwuchswissenschaftler*innen können sich für die Übernahme der Übernachtungskosten durch den Veranstalter bewerben.

Keynote-Vorträge:

  • Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum)
  • Dr. Milla Tiainen (Helsinki).

Musik:

  • Sookee (Berlin)
  • Sue Lèwig (Köln)

Konzept und Organisation:

  • Dr. Bettina Papenburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dr. Kathrin Dreckmann, akademische Studienrätin, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Veranstalter: Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

- - - - - - - - - -

 

Call for Proposals: QUEER POP. An Academic Symposium

Venue: Center for Popular Culture and Music (Zentrum für Populäre Kultur und Musik, ZPKM), Albert-Ludwigs-University Freiburg, Rosatraße 17-19, 79098 Freiburg, Germany

Dates: January 17 and 18, 2020

Confirmed Keynote Speakers:

  • Astrid Deuber-Mankowsky, Professor of Media and Gender Studies, Ruhr-University Bochum, Germany
  • Milla Tiainen, Senior Research Fellow, Department of Gender Studies, University of Turku, Finland

Participating Musicians:    

  • Sookee (Berlin)
  • Sue Lèwig (Cologne)

Popular culture encompasses and draws from a rich history and invokes a large repertoire of works by sexually ambiguous musicians, filmmakers, writers, photographers and performers, including but not limited to members of various LGBTQI* communities. When encountered on stage or on screen, forms of sexual ambiguity often spark fascination. In everyday life in various socio-cultural contexts, sexual and bodily difference in all its forms still creates hosti-lity while rendering vulnerable those human beings that deviate from the white, male, straight, able-bodied norm. Societies that stigmatize non-normative and non-binary embo-diment and marginalize other than heterosexual forms of desire frequently instigate in queer, trans* and intersex subjects feelings such as shame, outrage, anxiety, depression, and failure.

In the last fifteen to twenty years, feminist and queer scholars have investigated the political weight of such bad feelings with renewed intensity, focusing on specific negative affects and asking the question: how can negative affects be made productive? Feminist and queer scholarship on affect critically considers the societal causes of bad feelings and explores the creative employment of these affective intensities. Speaking and writing from a marginal position, feminist and queer scholars offer a wealth of sharp-sighted analyses and astute interpretations of cultural phenomena.

Within the field of popular music studies, the topic of sexual difference has been part of the discussion for a long time. Especially in recent times, however, musicians place a distinct emphasis on matters of gender and sexual identity. Thus the pressing question arises: how and to what extent do bad feelings, sparked by social exclusion, inform aesthetic strategies in popular music and culture?

This symposium seeks to consider how feminist, queer and trans* musicians, filmmakers, writers, photographers and performers contribute to popular culture. Which affects do their works engender, how do they rouse their audience and to what ends? How do queer pop-stars use fame, fashion and performance to fabricate and circulate ambiguous messages about new forms of gender, race, class and desire and even about the limits of what is considered to be human? Which other ways of living and relating to difference in all its forms do their contributions enable?

Topics for papers may include, but are not limited to:

•    feminist and queer music cultures
•    queer and transgender cinema
•    feminist, queer and trans* performance art
•    queer and trans* photography
•    sexual ambiguity and stardom
•    affect and popular music
•    affect in popular culture
•    specific negative affects (shame, outrage, anxiety, failure)
•    drag
•    camp
•    signifyin(g) (Henry Louis Gates, Jr., 1988)
•    disidentification (José Esteban Muñoz, 1999)
•    disorientation (Sara Ahmed, 2006)
•    gaga feminism
•    hip-hop feminism
•    afrofuturism
•    queer utopias

Abstracts of at least 1.000 and no more than 1.500 characters (including spaces, excluding the bibliography) together with a short biographical note of no more than 1.000 characters (including spaces) may be submitted until July 15, 2019 to
conference.queer.pop@zpkm.uni-freiburg.de. Please submit your proposal and short bio in a single PDF file. Notification of acceptance or rejection can be expected in early August 2019.

Young scholars may apply for coverage of the expenses for overnight accommodation.

Concept and Coordination: Dr. Bettina Papenburg, Institute for Media and Cultural Studies, Albert-Ludwigs-University Freiburg and Dr. Kathrin Dreckmann, Institute for Media and Cultural Studies, Heinrich-Heine-University Dusseldorf.

The symposium is hosted by the ZPKM. The ZPKM and the organizers wish to thank the State Ministry of Baden-Württemberg for Science, Research and Arts for financial support. 
 

Kategorie/n: Medien- u. Kulturwissensch.
Verantwortlichkeit: