Zum Inhalt springen Zur Suche springen

PD Dr. Carsten Heinze

Professurvertretung
PD Dr. Carsten Heinze
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 01.097
E-Mail senden
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Media Studies, Film Studies
Allgemeine Medien- und Filmsoziologie, Soziologie des dokumentarischen Films

Cultural Studies, Kultur- und Wissenssoziologie
Erinnerungskultur- und Gedächtnisforschung in Deutschland

Jugendsoziologie, Popkultur-Forschung
Jugend- und Musikkulturen, Szenen

Soziologische Biografieforschung
Autobiografie- und Zeitgeschichtsforschung, Soziologie der Autobiografie

Qualitative Methoden der Medien- und Sozialforschung
Methoden der Medien- und Filmsoziologie

Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektionsmitgliedschaften):

Sektion Jugendsoziologie, Mitglied des Sprecherrates, seit 2018

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie, Mitglied des Sprecherrats (2023-2025), Organisator der AG Filmsoziologie (mit Rainer Winter, Oliver Dimbath und Jan Weckwerth), seit 2012

Sektion Kultursoziologie

Sektion Wissenssoziologie

Sektion Biographieforschung

Sektion Religionssoziologie

Heinze, Carsten (2009): Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen: Jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heinze, Carsten (2021): Medialisierungsformen des Gesellschaftlichen: vom sozialen Erfahrungsraum zur medialisierten Erfahrung des Sozialen in der Moderne. Unveröffentlicht (kumulative Habilitation)

(im Rahmen der Buchreihe der AG Filmsoziologie: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft)

Heinze, Carsten, Olaf Sanders und Thomas Weber (Hg.) (2026, i. V.): Krieg! Filmische Inszenierungen in der audiovisuellen Medienkultur. Wiesbaden: Springer VS.

Heinze, Carsten und Anja Peltzer (Hg.) (2025, i. E.): Filmische Dokumentarismen: Filmsoziologische Neuvermessungen im Zeichen digitaler Kulturen. Wiesbaden: Springer VS.

Dimbath, Oliver und Carsten Heinze (Hg.) (2022): Capote (2005, Miller) – soziologische Methologien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

Geimer, Alexander, Carsten Heinze und Rainer Winter (Hg.) (2022): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Heinze, Carsten und Arthur Schlegelmilch (Hg.) (2018): Der dokumentarische Film und die Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

Geimer, Alexander, Carsten Heinze und Rainer Winter (Hg.) (2018): Die Herausforderungen des Films: soziologische Antworten. Wiesbaden: Springer VS.

Heinze, Carsten und Thomas Weber (Hg.) (2017): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer VS.

Heinze, Carsten und Laura Niebling (Hg.) (2016): Populäre Musikkulturen im Film: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

(Allgemein)

Eisewicht, Paul, Marcel Eulenbach, Carsten Heinze und Anja Schierbaum (Hg.) (2025, i. E.): Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen (Jugendforschung). Weinheim und München: Beltz Juventa.

Dreckmann, Kathrin, Carsten Heinze, Dagmar Hoffmann und Dirk Matejovski (Hg.) (2022): Jugend, Musik und Film. Berlin: Walter de Gruyter.

Heinze, Carsten und Alfred Hornung (Hg.) (2013): Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen. Konstanz: UVK.

Heinze, Carsten, Stephan Moebius und Dieter Reicher (Hg.) (2012): Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK.

Heinze, Carsten und Martina Schiebel (Hg.) (2011): Autobiographische Formate: Spezifika der Produktion und Auswertung unterschiedlicher Quellen. Session of the biography research section of the congress of Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Frankfurt am Main, 11.-15. Oktober 2010. (Digitale Fassung).

Heinze, Carsten und Arthur Schlegelmilch (Hg.) (2011): Autobiographie und Zeitgeschichte. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalyse, Heft 2/2010 (special edition).

Heinze, Carsten (2025, i. E.): Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen: Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er Jahren. In: Journal für Psychologie, 33 (1), S. 13-36.

Heinze, Carsten (2023): Bewegte Jugend – bewegende Musik? Ein Versuch über den Zusammenhang von Jugendkulturen und Szenen, Pop- und Rockmusik sowie sozialen (Jugend-)Bewegungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 18, Nr. 1-2023, Sonderheft zu Jugendkulturen und sozialen Bewegungen, S. 27-49.

Heinze, Carsten und Marcus Stiglegger (2022): Das Spiel mit dem Feuer: Okkultismus, Esoterik, Spiritualität und der Bezug zu nationalsozialistischen/faschistischen Ideologien im rechtsorientierten Musik-Underground. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (Special Section Religion und Rechtsextremismus). Wiesbaden: Springer VS.

Heinze, Carsten (2021): „Die Errettung der äußeren Wirklichkeit durch den Film“? Erlösungsmomente und trügerischer Schein in der Kultur der Moderne durch das Kino, den Film und die Fotografie im Werk Siegfried Kracauers. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (Special Section Populäre Kultur und Religion). Wiesbaden: Springer VS.

Heinze, Carsten und Ulla Ralfs (2020): Kommunizierende Röhren? Repräsentationen Jugendlicher im dokumentarischen Film und in der Soziologie zwischen 1945 und 2005. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 4/2020, 15. Jahrgang, S. 425-445.

Heinze, Carsten (2015): Pierre Bourdieu und der/im Film. Vorüberlegungen zu den Konzepten der "Symbolischen Herrschaft", der Feld-, Habitus- und Symboltheorie als Deutungsperspektive für die Filmsoziologie und zu Legitimationskämpfen im filmwissenschaftlichen Feld. In: Stephan Moebius (guest editor): Symbolische Herrschaft. LiTheS - Zeitschtrift für Literatur- und Theatersoziologie. Nummer 12, S. 65-95.

Heinze, Carsten (2013): Historical and Sociological Aspects of Documental Pictures. In: InterDisciplines: Journal of History and Sociology. Volume 4, 01/2013, S. 1-40.

Heinze, Carsten (2011): Soziologie und Geisteswissenschaften im Film. Beispielhaft untersucht anhand der Filme „Derrida“ (Dick/Ziering) und „Soziologie ist ein Kampfsport“ (Carles). In: Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Themenschwerpunkt: Soziologie in der Öffentlichkeit, Jahrgang 34/2011, 2/11, S. 240-266.

Heinze, Carsten (2011): „Das Private wird politisch“ – interdisziplinäre Perspektiven auf autobiographisches Schreiben im Horizont von Erinnerung und Zeitgeschichte. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Themenheft: Politik und Biographie. Vol. 12, Nr. 2.

Heinze, Carsten (2010): Autobiographie und zeitgeschichtliche Erfahrung. In: Geschichte und Gesellschaft – Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Heft 2010, 36,1, S. 93-128.

Heinze, Carsten (2009): Populäre Musikkulturen in medialen Konstruktionen und Inszenierungen. In: Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Themenschwerpunkt: Mediengesellschaft und Jugend, Jahrgang 32/2009, Nr. 2 Juli – Dezember, S. 259-277.