Dr. Christian Köhler
Assistant Professor
Floor/Room: 01.096
Krankheitsbedingt zur Zeit nicht für Studierende erreichbar.
Dr. Christian Köhler ist akademischer Studienrat am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Promotion mit dem Titel "Mediengeschichte schreiben. Verfahren medialer Historiographie bei Dolf Sternberger und Friedrich Kittler" erschien 2018 bei Wilhelm Fink. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Theorie und Geschichte medialer Historiographien in der Mediengeschichte immersiver Bildmedien, in epistemischen Praktiken des Archivs sowie in der Genealogie und Epistemologie digitaler Methoden.
seit 03/2019 | Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
04/2018-02/2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter (25%) bei Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow am Institut für Medienwissenschaften (Arbeitsbereich Medienökonomie und Medienmanagement), Universität Paderborn |
09/2017–08/2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) im BMBF-Verbundprojekt „Zentrum Musik – Edition – Medien“, Universität Paderborn |
10/2017–03/2018 | wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) in Vertretung der akademischen Ratsstelle Mediengeschichte am Institut für Medienwissenschaften, Universität Paderborn |
17.10.2017 | Promotion im Fach Medienwissenschaft, Gesamtnote: summa cum laude. Thema der Dissertation: „Mediale Historiographie bei Sternberger und Kittler“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Hartmut Winkler; Zweitgutachter: Prof. Dr. Lorenz Engell) |
12/2015–10/2016 | wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) bei Prof. Dr. Hartmut Winkler am Institut für Medienwissenschaften (Arbeitsbereich Medienwissenschaft, Medientheorie und Medienkultur), Universität Paderborn |
09/2015–11/2015 | wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Hartmut Winkler am Institut für Medienwissenschaften (Arbeitsbereich Medienwissenschaft, Medientheorie und Medienkultur), Universität Paderborn |
01/2015–08/2015 | wissenschaftliche Hilfskraft bei Dr. Mirna Zeman im Forschungsprojekt „Kulturelle Zyklographie der Dinge. Objektzirkulation und (Selbst-)Biographien von Artefakten“, Universität Paderborn |
06/2014–12/2014 | wissenschaftliche Hilfskraft bei Dr. Mirna Zeman in der Forschergruppe „Moden, Trends, Hypes“, Universität Paderborn |
11/2012–05/2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%) im DFG-Graduiertenkolleg „Automatismen. Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität“, Universität Paderborn |
06/2011–10/2012 | Promotionsstipendiat am DFG-Graduiertenkolleg „Automatismen. Strukturentstehung außerhalb geplanter Prozesse in Informationstechnik, Medien und Kultur“, Universität Paderborn |
10/2009–05/2011 | Master of Arts „Mediale Kulturen“, Universität Paderborn. Thema der Abschlussarbeit: „Wirklichkeitskonzepte in der Hellen Kammer. Ein Versuch, Roland Barthes mit Hans Blumenberg zu lesen“ |
10/2006–09/2009 | Bachelor of Arts „Linguistik“, Universität Paderborn. Thema der Abschlussarbeit: „Semantischer Transfer zwischen Bild und Sprache. Kognitionswissenschaftliche Überlegungen zur Metapherntheorie“ |
Monographien
2018 | Mediengeschichte schreiben. Verfahren medialer Historiographie bei Dolf Sternberger und Friedrich Kittler, Paderborn: Wilhelm Fink. |
Herausgeberschaften
2019 | zus. mit Ralf Adelmann, Kerstin Kraft, Christoph Neubert u. Mirna Zeman: Kulturelle Zyklographie der Dinge, Paderborn: Wilhelm Fink. |
2015 | zus. mit. Michael Heidgen, Matthias Koch: Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, Paderborn: Wilhelm Fink. |
2015 | zus. mit Matthias Koch, Julius Othmer, Andreas Weich: Planlos! Grenzen des Planbaren (Schriftreihe des Graduiertenkollegs „Automatismen“), Paderborn: Wilhelm Fink. |
|
|
Aufsätze
in Vorb. | „Nach den Regeln der Infektion. Zur Zombologik von Moden“ (zus. mit Matthias Koch) in Lioba, Foit u. Zierold, Martin (Hg.): Managing Popular Culture?, Münster u.a.: LIT. |
2019 | „Die Sprache der Dokumente. Mediale Bedingungen geschichtswissenschaftlicher Quellenarbeit im 19. Jahrhundert am Beispiel der Quellentopographie“ in Ralf Adelmann, Christian Köhler, Kerstin Kraft, Christoph Neubert, Mirna Zeman (Hg.): Kulturelle Zyklographie der Dinge, Paderborn: Wilhelm Fink. 117-136. |
„Rückkoppelungen. Automatismenforschung als kybernetische Wissenschaft“ in Norbert O. Eke, Patrick Hohlweck (Hg.): Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung (Schriftreihe des Graduiertenkollegs „Automatismen“), Paderborn: Wilhelm Fink. 61-78. | |
2018 | „Around a Table, Around the World. Facebook Spaces, Hybrid Image Spaces and Virtual Surrealism“ in Luisa Feiersinger, Kathrin Friedrich, Moritz Queisner (Hg.): Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, Berlin: DeGruyter. 177-189. |
„Aus der Zeit in den Raum. Zombologie, Posthistoire, Oberflächen“ (zus. mit Matthias Koch) in Ute Holl, Irina Kaldrack, Cyrill Miksch, Esther Stutz (Hg.): Oberflächen und Interfaces. Ästhetik und Politik filmischer Bilder (eikones, Schriftreihe des NFS Bildkritik), Paderborn: Wilhelm Fink. 193-205. | |
2017 | „Wahnverwandtschaften 1900/1800. Friedrich Kittlers paranoische Medienhistoriografie“ (zus. mit Matthias Koch) in Alexander Friedrich u.a. (Hg.): Jahrbuch Technikphilosophie 2017. Technisches Nichtwissen, Baden-Baden: Nomos. 211-226. |
2015 | „Zyklogrammatik. Dolf Sternbergers Panorama als mediale Historiographie“, in kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Bd. 68. 52-59. |
2014 | „Daten handeln. Zur Wissensordnung und Praxeologie des Onlinehandels“ (zus. mit Irina Kaldrack) in: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 2, online abrufbar unter: www.medialekontrolle.de/ausgaben/3-12014-datenkritik/. |
„Aufschreibesysteme bestimmen unsere Lage. Kittlers verteiltes Subjekt der Geschichte“ (zus. mit Matthias Koch) in: Nebulosa. Figuren des Sozialen 5. 75-88. | |
2013 | „Das kulturtechnische Apriori Friechrich Kittlers“ (zus. mit Matthias Koch), in Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hg.): Mediengeschichte nach Friedrich Kittler (Archiv für Mediengeschichte, Bd. 13), München: Wilhelm Fink. 157-165. |
„Zur historischen Zeit als Kategorie der Medienhistorik“ (unter Mitarbeit von Leonie Süwolto) in Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano (Hg.): Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit (Zäsuren. Neue Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 3), Göttingen: V&R unipress. 45-63. | |
„Quer zur Zeit. Kittler erzählt von Aufschreibesystemen“, in: Ästhetik & Kommunikation 158/159. 123-129. |
Sonstiges
2015 | Tagungsbericht „Aufschreibesysteme 1985/2015“ (zus. mit Matthias Koch), online abrufbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6534. |
Tagungsbericht „Was ist Mediengeschichte? Auftaktworkshop der AG Mediengeschichte in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)“, (zus. mit Matthias Koch), online abrufbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6202. | |
2013 | Bildstrecke „Shopping-Hauls und Unboxing“ (zus. mit Timo Kaerlein u. Monique Miggelbrink), in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 9/2013. 96-104. |
Rezension zu Stefan Böhme, Rolf F. Nohr u. Serjoscha Wiemar (Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis, Münster: LitVerlag 2012, in: „Zeitschrift für Medienwissenschaft“. Online-Ausgabe abrufbar unter: www.zfmedienwissenschaft.de/online/buchbesprechung/sortieren-sammeln-suchen-spielen. | |
2010 | Rezension zu Isabelle Ulbrich: Dekonstruktion und Autobiographie. Grundlagen der Ethik bei Jacques Derrida (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 47), St. Ingbert: Röhrig Verlag 2009, in: „Sprache und Literatur 106/2010“. 112-113. |
24.–25.09.2018 | „Virtual Memory. Post-Digital Ideology and Reality Agnosticism in Historical VR Experiences“. Internationaler Workshop Media, Materiality and the Performance of History, DFG-Gradutiertenkolleg „Locating Media“. |
19.–22.09.2018 | „Virtual Surrealism. Investigating the Brandscape of Facebook Spaces“ (zus. mit Timo Kaerlein). Internationale Konferenz Digital Cultures. Knowledge/Culture/Technology, Leuphana Universität Lüneburg. |
27.–29.06.2018 | „Procedural Mimesis. Dolf Sternberger’s Tactical Engagement with Media History“. NECS Conference 2018, Universität Amsterdam/Niederlande. |
24.–25.05.2018 | „We have to be there. Affektive Milieus in virtuellen Erinnerungskulturen“. Workshop der AG „Interfaces“ und „Mediengeschichte“ in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Interface-Geschichten, Universität Paderborn. |
15.03.2018 | „Controlling Virtual Space, Eliminating Difference. The Interface Mise-en-Scène of Facebook Spaces (zus. mit Timo Kaerlein). Karlstadt University, Schweden. |
25.–27.01.2017 | „Struktur und Zersetzung. Eine kleine Metaphorologie der Automatismenforschung“. Abschlusstagung des DFG-Gradutiertenkollegs „Automatismen“: Automatismen und Struktur. Zu Prozessen der Auflösung und Zersetzung, Universität Paderborn. |
28.09.–01.10.2016 | „‚Die dunkle Nacht unserer Erkenntnis’. Medialität als Historizismuskritik bei Dolf Sternberger“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Kritik!, FU Berlin. |
19.–21.03.2015 | „Between Cycles and Circulations. The (Media) History of Cultural Techniques such as a Heuristic of Transitions, Shifts and Couplings”. Internationale Konferenz Literature and Media Theory. Mediality – Materiality – Cultural Technique, Universität Göttingen. |
02.–04.10.2014
| „‚Harden the Fuck Up!’ Virtuelle Welten und die Durchsetzbarkeit des Rechts“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Medien|Recht, Philipps-Universität Marburg. |
03.–06.06.2014 | „The Zombie as a Historical Metaphor for the Environmental Condition”. 8th Meeting of the European Society for Literature, Science, and the Arts: Life, in Theory, Turin/Italien. |
28.01.–01.02.2014
| „Nach den Regeln der Infektion. Zombologik der Mode – Posthistoire und Digitalität” (zus. mit Matthias Koch). 6. Jahrestagung der AG „Populäre Kultur und Medien“ in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Managing Popular Culture? Zur Entstehung des Populären zwischen Emergenz und Strategie, Universität Karlsruhe. |
26.–27.07.2013 | „Daten handeln. Zur Wissensordnung und Praxeologie des E-Commerce“ (zus. mit Irina Kaldrack). Workshop der AG „Daten und Netzwerke“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Was ist Datenkritik?, Universität Köln. |
10.–13.07.2013 | „Towards a Medienhistorik. On ‚Media’ as Epistemological Category of Media Historiography“ (zus. mit Matthias Koch). INTH Inaugural Conference The Future of the Theory and Philosophy of History, Gent/Belgien. |
05.–07.06.2013 | „Archaeological Time. On ‚Time’ as Epistemological Category of Current Media Histories“ (zus. mit Matthias Koch). Internationale Konferenz Regimes of Temporality. Investigating the Plurality and Orders of Times across Histories, Cultures, Technologies, Materialities and Media, Universitetet i Oslo/Norwegen. |
21.–23.03.2013 | „‚And the Dead Shall Rise and Walk the Earth’. Zombiefilme als reflexive Oberflächen“ (zus. mit Matthias Koch). Internationale Konferenz Oberflächen/Interfaces. Ästhetik und Politik filmischer Bilder, Basel. |
03.–06.10.2012 | „Über Automatismen und Spekulation in der Geschichtsphilosophie und Mediengeschichte“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Spekulation, Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
21.–22.10.2011 | „‚Was hier geschieht, hat sein Gegenstück im Film’. Zur wirklichkeitsbegrifflichen Konsistenz von Medientheorien und historieographischen Formen in Mediengeschichten“. Medienhistorisches Forum für Absolventen und Forschungsnachwuchs, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. |
25.–26.02.2010 | „Ein Riss in der Sprache. Über die Bildlichkeit der Metapher“. Interdisziplinäres Forschungskolloquium für Nachwuchswissenschaftler: Ethik der Künste II. Ethik der Bilder, Universität Paderborn. |
24.–27.11.2009 | „Bilder und Sprache. Ein Versuch über das Wesen der digitalen Fotografie“. Internationaler Nachwuchsworkshop: Lektüren der Heterogenität, Università degli Studi di Salerno/Italien. |
24.–26.01.2007 | „Der verschwiegene Körper“. Studentische Medientage Paderborn, Universität Paderborn. |