Deborah Wolf, M.A.

Research Associate
Floor/Room: 01.113
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 1.10.2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2018-2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Graduiertenkolleg Faktuales und fiktionales Erzählen, Albert-Ludwings-Universität Freiburg, Promotionsprojekt: "9/11-Verschwörungstheorien. Filmische Form und diskursive Praktik zwischen Faktualität und Fiktionalität"
2017-2018:
Wissenschaftliche Hilfskraft, Forschungsprojekt Mediale Störungen. Strukturen und Funktionen von Fernsehsondersendungen in der politischen Medienkultur Deutschlands, Philipps-Universität Marburg
2014-2016:
Studium M.A. Medien und kulturelle Praxis, Philipps-Universität Marburg
2011-2014:
Studium B.A. Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Forschungsprofil
Forschungsinteressen
Intermedialität
Mediale Affordanzen von Onlineplattdiskursen
Narrativität und Ästhetik von Verschwörungstheorien
Soziopolitische Erzählungen
Herausgeberschaft
Podskalsky, Vera und Deborah Wolf, Herausgeber. Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen: Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Sonderausgabe von Philologie im Netz 25 (2021). web.fu-berlin.de/phin/beiheft25/b25i.htm.
Artikel
Podskalsky, Vera und Deborah Wolf. „Einleitung: Mit Fiktionen über Fakten streiten.“ Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen: Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung, hrsg. von Vera Podskalsky und Deborah Wolf, 2021, S. 1–23. web.fu-berlin.de/phin/beiheft25/b25t01.pdf.
Uhlig, Mirko und Deborah Wolf. „Flacherde und Neue Weltordnung: Zur Inszenierung von Populismus und Verschwörungstheorien im Medium Film.“ Die 'einfachen Leute' des Populismus: Erzählungen, Bilder, Motive, hrsg. von Sebastian Dümling und Johannes Springer, Chronos, 2020, S. 69–99. 116.
Wolf, Deborah. „„Don’t Mind the Men behind the Curtain“: Argumentation, Erzählung und Ästhetik in Zeitgeist.“ Verschwörungserzählungen, hrsg. von Brigitte Frizzoni, 1. Auflage, Königshausen u. Neumann, 2020, S. 309–322.
Wolf, Deborah. „Verschwörung audiovisuell gedacht: Alex Jones’ The 9/11 Chronicles.“ Verschwörungsdenken, hrsg. von Mischa Luy et al., Bd. 43, Psychosozial-Verlag, 2020, S. 61–71.
Fischer, Axel und Deborah Wolf. „‚Ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten?‘: Die griechische Staatsschuldenkrise.“ Mediale Störungen: Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens, hrsg. von Andreas Dörner und Ludgera Vogt, 1. Auflage 2020, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, 2020, S. 177–201.
Fischer, Axel; Wolf, Deborah und Andreas Dörner. „Die Sondersendungen des deutschen Fernsehens: Spektrum, Programmierung, Gestaltung.“ Mediale Störungen: Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens, hrsg. von Andreas Dörner und Ludgera Vogt, 1. Auflage 2020, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, 2020, S. 121–159.
Wolf, Deborah. „Textuelle Signifikanzen und mediale Konstellationen von 9/11-Verschwörungstheorien auf YouTube: Strategien einer medienwissenschaftlichen Annäherung.“ ffk Journal, Bd. 4, 2019, S. 280–297. www.ffk-journal.de/?journal=ffk-journal&page=article&op=view&path%5B%5D=83.
Wolf, Deborah. „Die Konstituierung der Erinnerung: 9/11 und die Medien.“ ffk Journal, Bd. 3, 2018, S. 168–182. www.ffk-journal.de/?journal=ffk-journal&page=article&op=view&path%5B%5D=54.
Zudem: Fachrezensionen in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews.
Organisation
[mit Amelie Mussack]: Ringvorlesung Medien des Dokumentarischen. Freiburg, Wintersemester 2020/21.
[mit Vera Podskalsky]: Tagung Mit Fiktionen über Fakten streiten. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Freiburg, 28.–30.11.2019.
[mit Nikola Keller]: Summer School Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen Kontexten. Saint-Hippolyte (FR), 06.–10.08.2019.
Vorträge bei Fachkonferenzen
[mit Christoph Büttner] „Mehr als Wissenschaftsfreiheit. Theoretische Perspektiven auf die Debatte um ‚Cancel Culture‘“. Co-Moderation der Diskussionsveranstaltung auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Wissensökologie. Innsbruck/online, 23.09.2021.
[mit Vera Podskalsky] „Säulenheilige? Über den Umgang mit rassistisch geprägten Theorien“. Impulsvortrag beim Workshop der AG Medienwissenschaft und politische Theorie: race/gender bei Kant // algorithmische Gouvernementalitäten. Online, 06.11.2020.
Teilnahme am Workshop Dynamics of Collective Narration mit der Materialsammlung „The Living Documentary Loose Change: Collection of Material Found on Various Online Platforms“. Freiburg/online, 18.-20.06.2020.
„Die Twin Towers in fiktionalen audiovisuellen Erzählungen vor und nach 9/11“. Vortrag bei der Tagung Erzählte Architektur – Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Freiburg. 31.01.2020.
„Verschwörungstheorien als counter narratives: Indexikalität und digitale Überlagerung“. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Medien-Materialitäten. Köln, 27.09.2019.
„Conspiracy theories and YouTube“. Vortrag beim Meeting der COST-Action Comparative Analysis of Conspiracy Theories in Europe. Huelva (ES), 23.05.2019.
„‚Strike back!‘: The Connection between Conspiracy Theories and Populism“. Vortrag beim SIEF2019 14th Congress: Track Changes: Reflecting on a Transforming World. Santiago de Compostela (ES), 17.04.2019.
„Radikale Gegenentwürfe. Wie Verschwörungstheorien den urbanen Raum inszenieren“. Vortrag beim Workshop Protestkommunikation: Umstrittene Legitimität politischer Öffentlichkeit in digitalen und urbanen Räumen. Salzburg (AT), 29.03.2019.
„Made of Cheese? Mondlandungs-Verschwörungstheorien auf YouTube“. Vortrag auf dem 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium. Potsdam, 09.03.2019.
„Ideologically motivated recreations of the past in 9/11 conspiracy theories“. Vortrag auf der 2019 Conference des Historical Fictions Research Network: Radical Fictions. Manchester (UK), 23.02.2019.
„‚Don’t Mind the Men behind the Curtain‘. Argumentation, Erzählung und Ästhetik in Zeitgeist“. Vortrag auf der 10. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv: Verschwörungserzählungen. Zäziwil (CH), 08.09.2018.
„Textuelle Signifikanzen und mediale Konstellationen von 9/11-Verschwörungstheorien auf YouTube. Strategien einer medienwissenschaftlichen Annäherung“. Vortrag auf dem 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium. Bochum, 15.02.2018.
„Die Konstituierung der Erinnerung. 9/11 und die Medien“. Vortrag auf dem 30. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium. Hamburg, 09.03.2017.
Öffentlichkeitsarbeit [Auswahl]
Im Netz der Verschwörungen. Interview. uniCROSS, Universität Freiburg. 09.03.2021. www.unicross.uni-freiburg.de/im-netz-der-verschwoerungen.
Argumente gegen Aluhüte. Interview für die Rubrik "booksmart". Universität Freiburg, Zeitschrift uni'leben 03.2020, S. 9. Online unter: www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2020-3/.
"Wir erleben gerade ein Worst-Of". Interview chilli Magazin Juni/Juli 2020, S. 22. Online unter: issuu.com/chillifreiburg/docs/chilli_06-0720_gesamt
Videointerview für "Corona im Kaleidoskop". Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10.06.2020. Online unter: www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/corona-im-kaleidoskop.
„Was bedeutet Verschwörungstheorie?“. Vortrag bei der Langen Nacht der Universität. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 14.11.2019.
Radiointerview zu Verschwörungstheorien und Soziale Medien/YouTube für uniFM. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Februar/März 2020.
Expertin für den Kurzfilm "Bacqua", Paska, Ayan, 2020. Online unter: ayanpaska.com/baquq/.
ausgesprochen Meckelhalle! – mit Pawellek: "Verschwörungstheorien – Oder: Nichts ist, wie es scheint". Diskussionsveranstaltung mit Michael Butter und Florian Kech. Sparkasse Freiburg, Nördlicher Breisgau, 27.06.2019.
Bücher, über die man spricht: „Nichts ist, wie es scheint': Über Verschwörungstheorien“. Podiumsdiskussion mit Michael Butter, Andreas Anton und Dietmar Neutatz im Rahmen des Studium generale. Alber-Ludwigs-Universität Freiburg, 29.05.2019.