Dr. Tomy Brautschek
Dr. Tomy Brautschek

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Floor/Room: 01.105
Office Hours
Sprechstunden nach Vereinbarung
Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2022 Promotion zum Dr. phil. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dissertationsschrift: „Studio Culture. Raum- und Klangordnungen des Tonstudios“ (Prof. Dr. Dirk Matejovski, Prof. Dr. Thomas Hecken)
2014 Master of Arts „Medienkulturanalyse“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2011 Bachelor of Arts „Medien- und Kulturwissenschaft“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sound Studies, Popkultur- und Medientheorie, Hörregime und Dispositive auditiver Medienkultur, Ästhetik und Kulturgeschichte des Rauschs
2024 „The Sound of MV“: Klangästhetische Strategien in Sidos 'Mein Block’, Weinheim (in Vorb.)
2023 Kanye West, der Heilige und das Mediale, in: POP: Kultur & Kritik, Bielfeld (im Erscheinen)
2023 Monografie: „Studio Culture. Raum- und Klangordnungen des Tonstudios“ in der Reihe „Acoustic Studies Düsseldorf“ der düsseldorf university press/ De Gruyter
2022 Rezension zu Waldecker, David: Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der Musikproduktion, Bielfeld, in: auditivemedienkulturen.de
2022 Herausgeberschaft des Sammelbandes „Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen“ in der Reihe „Acoustic Studies Düsseldorf“ der düsseldorf university press/ De Gruyter (gem. mit A. Schürmer und M. Haberer)
2020 „ACOUSTIC INTELLIGENCE: Hören und Gehorchen“. In: Neue Zeitschrift für Musik. Themenheft zu Acoustic Intelligence, 4/2020, (gem. mit A. Schürmer und M. Haberer)
2019 Echoes of Pink Floyd: experiencing intimacy through acoustic immersion (gem. mit M. Haberer), in: Sound Studies. An Interdisciplinary Journal
2016 Kraftwerk, eine Maschine namens Mensch. Kybernetische Aspekte einer Ästhetik der Ernüchterung, in: Dirk Matejovski (Hrsg.): Kraftwerk - Die Mythenmaschine: Konzept und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks, Düsseldorf
Vorträge
2023 „Kirchen, Kappellen und heilige Hallen: Zur akustischen Atmosphäre sakraler Tonstudioarchitektur“ (in Vorb.). Im Rahmen der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies (GfM) an der Universität Bern.
2022 „Soundschmieden, Klangfabriken, Looplabore. Arbeitsarchitekturen und (akustische) Gegenräume des Tonstudios“. Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg
2022: "Abhören und Gehorchen: Francis Ford Coppolas The Conversation (1974)“. Im Rahmen der Film- und Vortragsreihe „Sonotopien“ in der Filmwerkstatt Düsseldorf (gem. mit M. Haberer)
2020 „Talkback und die Ästhetik der Durchsage“ im Rahmen der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies (GfM) im Haus der Universität Düsseldorf
2018 „Break on Through (To the Other Sound)“ - Musik und Rausch: Ästhetische Grenzgänge in der Popkultur. Im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Sucht. Rausch. Droge?“ im Haus der Universität Düsseldorf
2018 „Edelasis“ - Figurationen und ästhetische Inszenierungen lokaler Identität im Kontext Düsseldorfer Hip-Hop-Kultur. Im Rahmen des Workshops „Modestadt und Modernitätsmaschine? Konzepte für eine neue Medienkulturgeschichte Düsseldorfs“ im Haus der Universität Düsseldorf
2017 Soundwalks. Forschungsmethoden zur klanglichen Konstruktion (pop-)kultureller Identität. Im Rahmen von Multimediale Soundspaziergänge. Präsentation studentischer Forschungsergebnisse zur Pop-Stadt Düsseldorf im Salon des Amateurs
2023 Fünfte Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf mit dem Themenschwerpunkt „Spectralities“ am 02.10.2022 im FFT (gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf)
2022 Vierte Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf mit dem Themenschwerpunkt „Futurhythmus“ am 20.10.2022 im FFT (gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf)
2021 Dritte Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf mit dem Themenschwerpunkt „Isolation“ am 14.10.2021 (gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf und die Bezirksregierung Düsseldorf)
2021 Symposium: „Sonotopien“ am 09.10.2021 im NRW-Forum Düsseldorf
2020 Ausrichtung der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies (GfM) unter dem Titel Acoustic Intelligence – Hören und Gehorchen in Düsseldorf (30.01. – 01.02.2020)
2020 Zweite Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 30.01.2020
2019 Erste Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 04.04.2019
2018 Panel Moderation: Doing POP im Rahmen des Kongresses Theater und Technik der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in der Filmwerkstatt Düsseldorf
2018 Workshop: „Modestadt und Modernitätsmaschine? Konzepte für eine neue Medienkulturgeschichte Düsseldorfs“ im Haus der Universität Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Matejovski
2017-2019 Koordination des Forschungsprojektes zur Medienkulturgeschichte Düsseldorfs unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Matejovski
2016 Book-Release „Kraftwerk - die Mythenmaschine“ im K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und im Salon des Amateurs unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Matejovski
2015-2017 Leitung des studentischen Forschungsprojektes „Multimediale Soundspaziergänge“
2023 Pop als transmediales Referenzsystem
2023 „Sounds of War“: Klangkultur im Kriegsgebiet
2023 Cutting Loops, Sampling Sounds: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung
2022 Sound and Modernity. Eine Einführung in die Sound Studies
2022 Postmoderne Selbstbilder: Subjektivitäten und hybride Identitätskonstruktionen der Medienkultur
2021-2022 „Talkin´bout a revolution“ - Gegenkultur in Pop- & Soundtheorie
2020-2021 Klang und Macht: Hörregime und akustische Mediendispositive
2020 Sound der Zeit: Klangkulturen und Mediendispositive ab 1877
2019-2020 Acoustic Intelligence - Hören und Gehorchen
2019 Sound|Recording|Studio: Hörregime und Dispositive auditiver Medienkultur
2019 Modestadt und Modernitätsmaschine? - Konzepte für eine neue Medienkulturgeschichte Düsseldorfs
2018-2019 A Brief History of Sound: Geschichte, Technik und Ästhetik akustischer Raumzeitkonfigurationen
2018 Fremd im eigenen Land - Kulturelle Hybridität in der deutschen Popkultur
2018 Forschungsmethoden und -projekte zur klanglichen Konstruktion kultureller Identität
2017-2018 Altered States: Zur Ästhetik und Kulturgeschichte des Rauschs
2017 Multimediale Sound-Spaziergänge: Auditive Forschungsmethoden
2016-2017 „My Head Sounds Like That“ - Zur Ästhetik und Medientechnik des popkulturellen Sounds
2016 „Eight Miles High“: Musik und Rausch. Ästhetische Grenzgänge in der Popkultur
Seit 2021 Vorstand des Vereins Sonische Interferenzen e.V. zur Förderung, Präsentation und Reflexion elektroakustischer Kunst
2020 Vertreter der Mastereignungskommission des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2019 Vertreter der Mastereignungskommission des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Seit 2019 Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Seit 2019 Mitglied AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
2018-2021 Stellvertretender Mittelbausprecher des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf