Willkommen auf den Seiten des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Medien- und Kulturwissenschaft ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Medialität aller Erscheinungen und Prozesse ebenso befasst wie mit einzelnen Werken, Ausdrucksformen oder Darstellungen im Alltag, in der Kunst (Film, Musik, Literatur, Theater, Video) oder der Politik. Entsprechend finden Sie in unseren interdisziplinär angelegten Studiengängen auch Angebote anderer Fächer der Fakultät. Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft führt sie in einen fachlichen, wissenschaftlichen und forschungsintensiven Zusammenhang, der neue, faszinierende und aktuelle Einsichten in unsere Gegenwart erlaubt und wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben bietet.
Über uns

Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft deckt in Forschung und Lehre ein breites Spektrum ab.
Es gliedert sich in einen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft und die zwei Masterstudiengänge
Medienkulturanalyse sowie den trinationalen MA
Medienkulturanalyse: Theater- und Medienkulturen im transnationalen Raum.
- Medientheorie, Theorien der Subjektivität und Wahrnehmung, Medienästhetik
- Mediengeschichte, -ökologie
- Bewegtbildforschung (Film, Fernsehen, Video, Netzkultur, Games)
- Medienkulturen des Akustischen
- Performative Künste
- Popkultur
- Genderforschung
- Transkulturelle Studien, Globalisierung, Postkoloniale Theorie

AN ALLE MeKuWis/MeKuAns!
12.12. in der Black Box:
14:30h: Diskussionsrunde "We´re all in this together?" Studieren und Lehren am Institut für Medienkulturwissenschaft der HHU
16:30h: "Weitermachen Sanssouci" - Filmvorführung und Regisseurgespräch

Gastvortrag von Veronique Sina (Köln) im Rahmen des MA-Seminars »Racial Melodrama« | Dienstag, den 10.12.2019, 10.30-12h, Raum 24.21.03.26
Film Festival Film

Screening und Diskussion
Im Rahmen des Seminars ›Europa provinzialisieren‹ (Jun.-Prof. Dr. Martin Doll)
Mit einem der beiden Regisseure
Mpumelelo Mcata (Südafrika)
14. Oktober 2019, 18:30 Uhr
Hörsaal 2301.HS 3B