Jun.-Prof. Dr. Martin Doll
Dr. Martin Doll

Jun.-Professor
Martin Doll ist bis zum 29. Februar 2024 beurlaubt und deshalb zur Zeit nicht für Studierende erreichbar. Martin Doll wird durch Oliver Kröner vertreten.
Aktuelle Informationen finden Sie hier: private Homepage [Extern]
Martin Doll, Dr. phil., seit 2014 Juniorprofessur für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 2003 bis 2006 Stipendiat des Graduiertenkollegs 'Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung' der Goethe-Universität Frankfurt/M.; danach Postdoc-Stipendiat des internationalen ICI Kulturlabor Berlin; von 2011-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ATTRACT-Projekt 'Ästhetische Figurationen des Politischen' an der Université du Luxembourg. SoSe 2017 Vertretungsprofessur für Medienkulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und WiSe 2017/18 sowie im Frühjahr und Herbst 2019 Visiting Fellow am German Department der Yale University.
- Medien-, Wissens- und Kulturgeschichte
- audiovisuelle Historiografie
- Post_koloniale Medienwissenschaft
- Politik und Medien, insbes.: Technisierung der Politik/Politisierung der Technik ab dem 19. Jahrhundert
- Medienutopien des 19. Jahrhunderts
- Medialität der Architektur
- Fälschung und Fake
Überregionales Habil./Postdoc-Kolloquium ›Medienkulturwissenschaft«, organisiert zus. mit Julia Eckel (Ruhr-Uni Bochum) und Elisa Linseisen (Uni Paderborn)
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM),
darin:
Netzwerk Architekturwissenschaft
Mitglied im Beirat für das Sonderausstellungsprojekt »›Alles geklaut‹. Von Prometheus bis Snowden« (2018) im Westfälischen Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund
- Lebenslauf
- Lebenslauf
Sept.-Dez. 2021 Senior Fellow am Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) Feb.-März u. Aug. -Sept. 2019 Visiting Fellow am German Department der Yale University Okt.-Dez. 2017 Visiting Fellow am German Department der Yale University SoSe 2017 Vertr.professor für Medienkulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seit 2014
Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2011-2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ATTRACT-Forschungsprojekt "Ästhetische Figurationen des Politischen" an der Universität Luxembourg (Unité de Recherche IPSE (Identités, Politiques, Sociétés, Espaces))
SS2009+2010
Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
2008-2010
Postdoc-Stipendiat des ici Kulturlabor Berlin
2008
Promotion in der Medienwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt bei Burkhardt Lindner (Frankfurt/M.) und Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum). Thema: "Fälschungen und Fakes als praktisch-immanente Diskurskritik"
SS2008
Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
2003-2006
Stipendiat des Graduiertenkollegs 'Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung' an der Goethe-Universität Frankfurt
2002-2003
Kollegiat im Graduiertenkollegs 'Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung' an der Goethe-Universität Frankfurt
2002-2006
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Heiner Goebbels
2002-2003
Journalistischer Autor (TV)
2002-2006
Lehrbeauftragter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der JLU Gießen
1999-2002
Theaterprojekte als Regisseur und Performer mit der Gruppe 'Drei Wolken' (Aufführungen u.a. im Deutschen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover, 2001 Gewinner des Cutting-Edge-Regiepreises für neues Theater)
1996-2002
Studium der Angewandten Theaterwissenschaft (Drama/Theater/Medien) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
seit 1996
freiberuflicher On Air Promotion-Redakteur für Das Erste (ARD) und den Hessischen Rundfunk
1992-1995
Ausbildung zum Cutter beim Saarländischen Rundfunk in Saarbrücken
- Lebenslauf
- Publikationen
- Publikationen
Monographien
Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin: Kadmos 2012 (zweite Auflage: 2015)
Herausgeberschaft (Bücher und Zeitschriften)
Cutting Edge! Aktuelle Positionen der Filmmontage, Berlin: Bertz+Fischer 2019
Politische Tiere: Zoologie des Kollektiven, Paderborn: Fink 2017 (Texte zur politischen Ästhetik 6) (zus. m. Oliver Kohns)
Figurationen des Politischen I und II, Paderborn: Fink 2016 (Texte zur politischen Ästhetik 3) (zus. m. Oliver Kohns)
Die imaginäre Dimension der Politik, Paderborn: Fink 2014 (Texte zur politischen Ästhetik 1) (zus. m. Oliver Kohns)
Image and Narrative, Heft 13.1: "Hauntings II: Uncanny Figures and Twilight Zones (2012) (zus m. Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe, Rupert Gaderer u. Catherine Smale)
OnlinePhantasmata. Techniken des Unheimlichen, Wien/Berlin: Turia + Kant 2011 (zus. m. Rupert Gaderer, Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe)
Image and Narrative, Heft 11.3: "Hauntings I: Narrating the Uncanny" (2010), (zus m. Fabio Camilletti, Jan Niklas Howe, Rupert Gaderer u. Catherine Smale)
OnlineMimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen: Edition Argus 2008 (zus. m. Andreas Becker/Serjoscha Wiemer/Anke Zechner)
Artikel
Epistemische ›Untugenden‹. Über wissenschaftliches Fälschen im moralischen Sinne, in: Andreas Gelhard, Ruben Marc Hackler u. Sandro Zanetti (Hg.): Epistemische Tugenden. Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 253–270
Cutting free, in: Jungle World, Nr. 29 (18.07.2019), S. 18–23
Postcinema? Postcontinuity? Zur Aktualität der Filmmontage im Zeitalter des Digitalen. Einleitung, in: Martin Doll (Hg.): Cutting Edge! Aktuelle Positionen der Filmmontage, Berlin: Bertz + Fischer 2019, S. 8–16
»Von den Folgen hin zu den Ursachen« – Artavazd Peleschjans Distanzmontage und BREA-KING BAD, in: Martin Doll (Hg.): Cutting Edge! Aktuelle Positionen der Filmmontage, Berlin: Bertz + Fischer 2019, S. 122–140
»Fünf Minuten für Zintgraff, fünf Minuten für die chiefs?« – Visuelle Historiografie im Spannungsfeld der kolonialen Verbindungen Deutschland-Kamerun, in: Albert Gouaffo u. Stefanie Michels (Hg.): Koloniale Verbindungen – transkulturelle Erinnerungstopografien: Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns, Bielefeld: transcript 2019, S. 173–190»Lesen im Zeitalter der Digitalisierung«, in: Rolf Parr u. Alexander Honold (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft, Band 4: »Lesen«, Berlin/New York: de Gruyter 2018, S. 469–489
Rezeption in der Zerstreuung« – Haptische Rezeption, Propriozeption und »beiläufiges Bemerken, in: Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert u. Constanze Petrow (Hg.): Architektur im Gebrauch: Gebaute Umwelt als Lebenswelt, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2018, S. 122–137
Appelle an eine symmetrische Anthropologie: Die (Anti-)Sozialität der Insekten im Tierhorrorfilm der 1970er Jahre, in: Martin Doll/Oliver Kohn (Hg.), Politische Tiere: Zoologie des Kollektiven, Paderborn: Fink 2017 (Texte zur politischen Ästhetik 6), S. 213–246
Politische Tiere. Zur Einleitung, in: Martin Doll/Oliver Kohn (Hg.), Politische Tiere: Zoologie des Kollektiven, Paderborn: Fink 2017 (Texte zur politischen Ästhetik 6), S. 7–34 (zus. mit Oliver Kohns)
ARIIA. Datenparanoia – Staatsparanoia, in: Timm Ebner u.a. (Hg.): Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Berlin 2017, S. 303–322
Die digitale Hülle? Über die partizipative Verfasstheit unserer Identität zwischen Mensch und Technik, in: Inga Klein, Nadine Mai und Rostislav Tumanov (Hg.): Hüllen und Enthüllungen. (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, Hamburg 2017, S. 245–263
Der Staat als automatisiertes Warenwirtschaftssystem: Edward Bellamys utopischer Ausblick auf volkswirtschaftliche Planbarkeit im Jahr 2000, in: Tobias Conradi, Florian Hoof u. Rolf Nohr (Hg.), Medien der Entscheidung, Berlin 2016, S. 47-66
Die neue Ethik des Kapitalismus. Für eine politische Kritik der Ökonomisierung, in: Navigationen 16.2. (2016), S. 87-110
OnlineWirklichkeitsfieber. Über aktuelle Wahrheitsansprüche, dokumentarisches Fühlen und postdramatische Super-Erzähler im Theater, in: Daniela Hahn (Hg.), Beyond Evidence. Das Dokument in den Künsten, Paderborn 2016, S. 173-193
Figurationen des Politischen. Zur Einleitung, in: Martin Doll u. Oliver Kohn (Hg.), Figurationen des Politischen, 2 Bde. (I: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart, II: Die zwei Körper der Nation), Paderborn: Fink 2016 (Texte zur politischen Ästhetik 3), S. 7-17 (zus. mit Oliver Kohns)
Heiratspolitik im Zeitalter des Postnationalen: Die Hochzeit des Erbgroßherzogs Guillaume als Medienereignis, gelesen als Selbstbeschreibung Luxemburgs, in: Eva Christina Wiegmann (Hg.): Luxemburg. Interkulturelles Labor im Spannungsfeld zwischen Integration und Diversifikation?, Berlin: Lang 2016, S. 45-60
Establishing, Crossing and Expanding Borders, in: Christian Wille, Rachel Reckinger, Sonja Kmec u. Markus Hesse (Hg.), Spaces and Identities in Border Regions. Politics - Media - Subjects, Bielefeld: transcript 2016, S. 15-24 (zus. m. Johanna M. Gelberg)
Zur Vorgeschichte des Internet-Liberalismus: Funk und Radio in den USA (1910-1922), in: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4.2. (2015)
Architektur und Zerstreuung. "Gebrauch", "Gewohnheit" und "beiläufiges Bemerken", in: figurationen, Nr. 2 (2015) [Gastherausgeber: Paul North], S. 25-44
Wahrhaftigkeit im Journalismus. Über das Paradox der Wiederholbarkeit von Augenzeugenschaft, in: Bernd Bastert, Carla Dauve-van Knippenberg, Rolf Parr u. Jörg Wesche (Hg.), Wiederholen - Wiederholung, Heidelberg: Synchron 2015, S. 285-302
Sozio-technische Imaginationen. Social Media zwischen 'Digital Nation' und pluralistischem Kosmopolitismos, in: Ramón Reichert (Hg.), Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Bielefeld: transcript 2014, S. 453-488.
Kritik als "Befreiung des Denkens": Foucaults Politik der Entautomatisierung, in: Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke u. Renate Wieser (Hg.), Entautomatisierung, Paderborn: Fink 2014, S. 229-250
Einsetzung, Überschreitung und Ausdehnung von Grenzen, in: Christian Wille, Rachel Reckinger, Sonja Kmec u. Markus Hesse (Hg.), Räume und Identitäten in Grenzregionen. Politiken - Medien - Subjekte, Bielefeld: transcript 2014, S. 15-23 (zs. m. Johanna M. Gelberg)
Außer-sich-Sein. Die imaginäre Dimension der Politik, in: Martin Doll/Oliver Kohns (Hg.), Die imaginäre Dimension der Politik, Paderborn: Fink 2014 (Texte zur politischen Ästhetik 1), S. 7-18
Theorie und Genealogie des Techno-Imaginären: Social Media zwischen 'Digital Nation' und kosmopolitischem Pluralismus, in: Martin Doll u. Oliver Kohns (Hg.), Die imaginäre Dimension der Politik, Paderborn: Fink 2014 (Texte zur politischen Ästhetik 1), S. 49-89
Medientechnik des Gemeinsinns. Charles Fouriers Architekturutopie des Phalanstère, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 2 (2013), S. 15-27
The Wiring of the Working Class. On the Interdependence of Telegraphy and Social-Revolutionary Discourses in the Nineteenth Century, in: Michaela Hampf u. Simone Müller-Pohl (Hg.), Global Communication Electric. Business, News and Politics in the World of Telegraphy, Frankfurt/M.: Campus 2013, S. 92-113.
Karl Kraus' Fakes als praktische Medienkritik, in: Franciszek Grucza u.a. (Hg.), Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (= Publikationen der IVG 8), Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2013, S. 313-317
Entzweite Zweiheit? Zur Indexikalität des Digitalen, in: Harro Segeberg (Hg.), Film im Zeitalter Neuer Medien II: Digitalität und Kino, Paderborn: Fink 2012, S. 57-86
Spaßguerilla. Über die humoristische Dimension des politischen Aktivismus, in: Susanne Kaul u. Oliver Kohns (Hg.), Politik und Ethik der Komik, Paderborn: Fink 2012, S. 81-94
Das Fake als Intervention, in: Doreen Hartmann, Inga Lemke u. Jessica Nitsche (Hg.), Interventionen. Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie, Paderborn: Fink 2012, S. 217-232
Zwanglosigkeit als Norm: Charles Fouriers politische Operationalisierung der Leidenschaften, in: Jochen Bung u. Malte Gruber (Hg.), Normen der Empathie, Berlin: trafo-Verlag 2012 (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik 11), S. 154-164
Geister versammeln. Vorwort, in: Martin Doll, Rupert Gaderer, Fabio Camilletti u. Jan Niklas Howe (Hg.), Phantasmata. Techniken des Unheimlichen, Wien/Berlin: Turia + Kant 2011, S. 9-17 (zus. m. Rupert Gaderer)
Revolution 2.0? Über den Zusammenhang zwischen den Aufständen im 'arabischen Raum' und ihren medialen Bedingungen, in: kultuRRevolution, Nr. 60 (2011), S. 64-71
Introduction, in: Image and Narrative 11.3 (2010), S. 1-6 (zus. m. Fabio Camilletti, Rupert Gaderer, Jan Niklas Howe u. Catherine Smale)
The Topoi of Utopia: A Topology of Political Tensions, in: Christoph Holzhey (Hg.), Tension/ Spannung, Berlin/Wien: Turia + Kant 2010, S. 205-224
Plagiat und Fälschung: Filiationen von Originalität und Autorschaft, in: Jochen Bung, Malte-Christian Gruber u. Sebastian Kühn (Hg.), Plagiate. Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand, Berlin: trafo-Verlag 2011 (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik 10), S. 35-51
'Dokumente', die ins Nichts verweisen? TV-Fälschungen als Indikatoren der Modi journalistischer Wahrheitsproduktion, in: Harro Segeberg (Hg.), Referenzen. Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien, Marburg: Schüren 2009, S. 272-298
'Missing Lebanese Wars'. The Art Project The Atlas Group Archive and Its Endless Search for Means to 'Document' Traumatic Memories and Mental Realities (engl.), in: Klaus Stierstorfer (Hg.), Anglistentag 2007 Münster. Proceedings, Trier: WVT 2008, S. 165-178
'Documents' from The Atlas Group Archive. A 'Witness' Telling His Story/History: Hostage The Bachar Tapes (engl.), in: Wolf-Dieter Ernst u. Meike Wagner (Hg.), Performing the Matrix. Mediating Cultural Performances, München: e-podium 2008, 321-335
Für eine Subversion der Subversion. Und über die Widersprüche eines politischen Individualismus, in: Sebastian Richter u.a. (Hg.), SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart, Bielefeld: Transcript 2008, S. 41-62
Einleitung, in: Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer u.a. (Hg.), Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen: Edition Argus 2008, S. 7-27
Widerstand im Gewand des Hyper-Konformismus. Die Fake-Strategien von 'The Yes Men', in: Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer u.a. (Hg.), Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen: Edition Argus 2008, S. 245-258
Monströse Gegenstände - Über Fälschungen als Erkenntnisobjekte im zweifachen Sinne, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007), S. 39-51
Vom Protest zum Produkt. Über die Schattenseite der Rebellion als Lifestyle, in: Jörn Lamla u. Sighard Neckel (Hg.), Politisierter Konsum - konsumierte Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 163-183
Similarity as a Mask. On the Identity Corrections of the 'The Yes Men' (engl. u. slowenisch), in: Maska 21.3-4 (2006), S. 64-75
Die Adresse des Fake. Über das Wahre im Falschen, in: Thomas Barth u. a. (Hg.), Mediale Spielräume, Marburg: Schüren 2005 , S. 153-160
Zeitvertreib in Echtzeit? Virtuelle Realität und ästhetische Erfahrung, in: Alexander Karschnia u.a. (Hg.), Zum Zeitvertreib, Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 259-269
Übersetzungen
aus dem Frz.: Monique David-Ménard, Die Instituierung lebendiger Körper bei Judith Butler, in: Astrid Deuber-Mankowsk, Christoph Holzhey u. Anja Michaelsen (Hg.), Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen, Medialisierung, Geschlecht, Berlin: b-books 2009, S. 33-48
Kürzere Texte/Rezensionen
Fälschungen und Fakes – Agenturen des Täuschens, in: Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur (Hg.): ›Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens‹ [Ausstel-lungskatalog], Essen: Klartext 2019, S. 24–27
Art as Experimental Protocol [Katalogtext], in: 431art: we graciously interfere with your per-ception [Werkkatalog], Lüdenscheid: seltmann+söhne 2015, S. 20–23
Kunst als offene Versuchsanordnung [Katalogtext], in: 431art: we graciously interfere with your perception [Werkkatalog], Lüdenscheid: seltmann+söhne 2015, S. 16–19
Paul Lesch, D'Stater Kinoen. Eine Kinogeschichte der Stadt Luxemburg [Rezension], in: Hémecht - Zeitschrift für Luxemburgische Geschichte, H. 1 (2014), S. 113-117
Katalogseite 'Endorphin 1.1 - betarelease', in: Torsten Grosch u. Haike Rausch (Hg.), Glück und Konsum. Aspekte der Ver-Dinglichung (Katalog zur Ausstellung "Glück und Konsum" ), Wiesbaden: FluXus-Freunde Wiesbaden e.V. 2006
Einleitung (dt./engl.), in: My Private Supermarket (Ausstellungskatalog), Frankfurt/M.: 431art 2008, S. 5-8
- Publikationen
- Forschung
- Forschung
›Mediale Gegenwelten‹. Die Politisierung der Technik/Technisierung der Politik im 19. Jahrhundert
Thema
Eine Erforschung der mit 'neuen' Medien verwobenen sozialemanzipatorischen Bewegungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Es geht dabei darum, das Zeitalter umfangreicher technischer Innovationsschübe zum Ausgangspunkt zu nehmen, den damals aufkommenden Chiasmus zwischen der Politisierung der Technik und der Technisierung der Politik medienwissenschaftlich aufzuarbeiten.
Bereits aus dem Forschungsprojekt hervorgegangene Publikationen
Medialisierungen vernetzter Kriegsführung. Imaginationen des Drohnenkriegs im Hollywoodkino, in: Irina Gradinari, Nikolaus Immer u. Johannes Pause (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, Paderborn: Fink, erscheint Sommer 2018
Der Staat als automatisiertes Warenwirtschaftssystem: Edward Bellamys utopischer Ausblick auf volkswirtschaftliche Planbarkeit im Jahr 2000, in: Tobias Conradi, Florian Hoof u. Rolf Nohr (Hg.): Medien der Entscheidung, Berlin u.a.: LIT 2016
Zur Vorgeschichte des Internet-Liberalismus: Funk und Radio in den USA (1910-1922), in: Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4.2. (2015), S. 1-21
Sozio-technische Imaginationen. Social Media zwischen 'Digital Nation' und pluralistischem Kosmopolitismus, in: Ramón Reichert (Hg.), Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Bielefeld: transcript 2014, S. 453-488
Theorie und Genealogie des Techno-Imaginären: Social Media zwischen 'Digital Nation' und kosmopolitischem Pluralismus, in: Martin Doll/Oliver Kohns (Hg.), Die imaginäre Dimension der Politik, Paderborn: Fink 2014 (Texte zur politischen Ästhetik 1), S. 49-89
Medientechnik des Gemeinsinns. Charles Fouriers Architekturutopie des Phalanstère, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 2 (2013), S. 15-27
The Wiring of the Working Class. On the Interdependence of Telegraphy and Social-Revolutionary Discourses in the Nineteenth Century, in: Michaela Hampf/Simone Müller-Pohl (Hg.), Global Communication Electric. Telegraphy in a Globalizing World, Frankfurt/M.: Campus 2013, S. 92-113
Zwanglosigkeit als Norm: Charles Fouriers politische Operationalisierung der Leidenschaften, in: Jochen Bung/Malte Gruber (Hg.), Normen der Empathie, Berlin: trafo-Verlag 2012 (Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik 11), S. 154-164
Revolution 2.0? Über den Zusammenhang zwischen den Aufständen im 'arabischen Raum' und ihren medialen Bedingungen, in: kultuRRevolution, Nr. 60 (2011), S. 64-71
The Topoi of Utopia: A Topology of Political Tensions, in: Christoph Holzhey (Hg.), Tension/ Spannung, Berlin/Wien: Turia + Kant 2010, S. 205-224
- Forschung
- Yale-Düsseldorf Working Group on Philosophy and Media
- Yale-Düsseldorf Working Group on Philosophy and Media
Workshop ›Simondon. Modes of Technical Objects‹
4.-6. April 2018
Whitney Humanities Center, Yale University, 53 Wall St, New Haven, CT, Room 108
Organizers: Martin Doll (Düsseldorf); Paul North (Yale)
Under the apparently banal and accessible title, “technical object,” Simondon reconfigured not only the understanding of a world in which machines and human beings interrelate, but also the mode of thought that would best understand this world. He concedes that thought has always run alongside our interactions with technical objects. Technics of objects, technics of thought. Our task in the workshop is to say again, from our standpoint, what kind of thought-machines Simondon made, what challenges they put in the way of philosophy and media studies, and also what parts of his thought-machines run ahead of themselves, so to speak, such that we still need to catch up with them. We are interested as much in the parts of his thinking that no longer work as in the ones that do not yet work.
Generously supported by: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Heinrich-Heine-Universität, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Yale Department of German, Yale Program in Film and Media, The Whitney Humanities Center, The Edward J. and Dorothy Clarke Kempf Fund at Yale University.Download Flyer
Wednesday, April 4th
7:00 pm
Reception for Participants
William L. Harkness Hall, 3rd floor, Room 309
Thursday, April 5th
Whitney Humanities Center, Room 108
9:00-9:15 am
Martin Doll (Düsseldorf)/Paul North (Yale): Short Introduction
9:15-10:45 Session 1: CINEMA
Julia Bee (Weimar): On the Modes of Film: Production, Reception and Trans/Individuation
Francesco Casetti (Yale): »Psychosociologie du cinéma«
Coffee Break
11:15-12:45 Session 2: SIGNAL AND SIGNIFICATION
Martin Doll (Düsseldorf): Information Processing: From Signal to Sense-Making
John Durham Peters (Yale): Simondon/Wiener: Cybernetics in Postwar France
Lunch
2:15-3:45 Session 3: INDIVIDUAL AND MODE
Paola Marrati (Johns Hopkins): Vital Individuation, Spiritual Individuation, and Technological Invention
Paul North (Yale): Technical Philosophy: What is a Mode?
Coffee Break
4:15-5:45 Session 4: ANTHROPOID
Erhard Schüttpelz (Siegen): »Les limites du progrès humain« (via Skype)
Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum): The Robot Does not Exist: Good Reasons for Thinking with Simondon
7:00
Dinner for Participants
Friday, April 6th
Room 108
9:00-10:30 Brainstorming
Philosophy Crit- Media Studies
Media Studies itques Philosophy
Coffee Break
11:00-12:30 Session 5: MENTALITIES
Yuk Hui (Lüneburg): tba (via Skype)
Michael Cuntz (Weimar): »La mentalité technique«
Lunch
2-3:30 Session 6: TECHNOAESTHETICS
Brian Kane (Yale): Du mode d’existence, Part III: Aesthetics of Technical Objects
Gary Tomlinson (Yale): »Perception et modulation«
Coffee Break
4-4:45 Session 7
Mark B.N. Hansen (Duke): tba
- Yale-Düsseldorf Working Group on Philosophy and Media
- Seminare
- Seminare
Verbindung von Theorie und Praxis
SoSe 2018 BA Dokumentarfilmprojekt mit Studierenden, verbunden mit einer Exkursion im Juli 2018 nach Kamerun im Rahmen des Projekts »(Post-)koloniale Erinnerungsorte im Rheinland und im Grasland Kameruns« (zus. mit Prof. Dr. Stefanie Michels [Düsseldorf] u. Prof. Albert Gouaffo [Dschang]) SoSe 2018 BA »Konzeption der Ausstellung ›Koloniale Verbindungen: Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun‹ für Dschang (Kamerun)» (zus. mit Prof. Dr. Stefanie Michels [Düsseldorf], Anna Zawacki u. Prof. Albert Gouaffo [Dschang]) SoSe 2016 u. WiSe 2016/17 BA »Koloniale Spuren im Kameruner Grasland«, Dokumentarfilmprojekt mit Studierenden, verbunden mit einer Exkursion im Juli 2016 nach Kamerun im Rahmen des Oral-History-Projekts »(Post-)koloniale Erinnerungsorte im Rheinland und im Grasland Kameruns« (zus. mit Prof. Dr. Stefanie Michels [Düsseldorf] u. Prof. Albert Gouaffo [Dschang]) SoSe 2016 BA »Montagetheorie« – Teil 1 des vom Lehrförderfonds unterstützten Seminarbundles ›Montage in Theorie und Praxis‹ SoSe 2016 BA »Filmmontage« – Teil 2 des Seminarbundles ›Montage in Theorie und Praxis‹ (zus. mit dem Cutter Frank Brummundt) Theorie
SoSe 2017 Forschungskolloquium Medienkulturwissenschaft (Uni Freiburg) SoSe 2017 BA Utopien der Kommunikation (in Vertretung der Professur für Medienkulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) SoSe 2017 BA Montage in Theorie und Praxis (Uni Freiburg) SoSe 2017 MA »(Medien-)Technisches Denken? – ein Lektureseminar zu Gilbert Simondons Die Existenzweise technischer Objekte (Uni Freiburg) SoSe 2017 MA »›Follow the movement!‹ Medientheorien und -praktiken der Zirkulation« (Uni Freiburg) WiSe 2016/17 BA »Einführung in die Medienkulturwissenschaft« WiSe 2016/17 MA »›Follow the movement!‹ Medientheorien und -praktiken der Zirkulation« WiSe 2015/16 MA »Einführung in die Medienkulturanalyse« WiSe 2015/16 BA »Einführung in die Medienkulturwissenschaft« SoSe 2015 MA »Politik der Infrastruktur« SoSe 2015 BA »Kommunikationsideale« WiSe 2014/15 MA »Architektur als Medium« WiSe 2014/15 BA »Einführung in die Medienkulturwissenschaft«
- Seminare
- Institutspartnerschaftsprojekt mit der Universität Dschang
- Institutspartnerschaftsprojekt mit der Universität Dschang
Transkulturelle Erinnerungstopografien im Rheinland und Grasland – deutsch-kamerunische Geschichten
(initiiert von Stefanie Michels, HHU Düsseldorf und Albert Gouaffo, Universität Dschang)
Université de Dschang Feldforschung Sacré-Cœur de Dschang Workshop an der Université de Dschang Kingspeaker des chiefdom Fontem Chefferie von Bana Deutschland und Kamerun sind durch die geteilte koloniale Geschichte bis heute in besonderer Weise miteinander verbunden. Obwohl Kamerun nach dem ersten Weltkrieg von Frankreich und Großbritannien verwaltet wurde, gerät dort die vorherige dreißigjährige Präsenz Deutschlands nicht in Vergessenheit. In Deutschland wiederum ist die koloniale Geschichte einer breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt. Häufig herrschen noch vereinfachende Opfer-Täter-Erzählungen vor, die eine differenzierte Wahrnehmung Afrikas in der Gegenwart erschweren. Für ein postkoloniales Deutschland und Kamerun gilt es, diese wichtige Phase der deutsch-afrikanischen Beziehungen und damit der Weltgeschichte im Bewusstsein zu halten.
Um die wechselseitigen Beeinflussungen zu beleuchten, arbeiten seit zwei Semestern Lehrende der HHU und der Universität Dschang gemeinsam mit ihren Studierenden aus den Fächern Geschichte sowie Medien- und Kulturwissenschaft und Germanistik in einem transdisziplinären und transkulturellen Lehrprojekt zusammen. Im symmetrischen Vergleich der Regionen Rheinland (Deutschland) und Grasland (Kamerun) konnte so im gemeinsamen Forschungsdialog der Gegenstand 'Deutsche Kolonialzeit in Kamerun' anhand ausgewählter (post-)kolonialer Erinnerungsorte komplex hinterfragt und debattiert werden.
Das Projekt besteht insgesamt aus drei Phasen:
- Grundlagenerarbeitung (SoSe 2016)
- Empirische Arbeit: 10tägige Exkursion nach Kamerun (Juli/Aug. 2016)
- Analyse und Überführung in eine öffentliche Präsentation (Herbst 2016 bis Herbst 2017). Im forschenden Lernen werden so sowohl die Forschungaspekte (insbes. Methodiken der oral history) sowie Fragen der Analyse und Aufbereitung (Film, Webseite, Ausstellung) abgedeckt.
Vom 12.-28. September 2017 wurden die Ergebnisse in einer Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf präsentiert. Sie wurde flankiert von einer dreiteiligen Filmreihe unter dem Titel ›Unser Kamerun?‹ im Blackbox Kino (13., 16. u. 20. September 2017). Außerdem fand am 14./15 September 2017 zusammen mit den Kooperationspartnern aus Kamerun der Workshop ›Transkulturelle Erinnerungstopografien‹ im Haus der Universität (Düsseldorf) statt.
Im Juli 2018 wurde die Ausstellung mit den Forschungsergebnissen auch in Dschang gezeigt. Die Ergebnisse sind zudem in eine fünfzehnminütige Filmdokumentation eingeflossen, die neben kurzen Filmclips und Audioaufnahmen (nebst Fotografien, Quellen und Karten) sowohl in der Ausstellung gezeigt wurde als auch über die interaktive Webseite http://deutschland-postkolonial.de/ dauerhaft abrufbar ist.Die Filme sind auch direkt auf Vimeo zu sehen:
»Koloniale Verbindungen. Deutschland – Kamerun« (dt. Version)
»Colonial Connections. Germany – Cameroon« (intern. Version)Eindrücke von der Ausstellungeröffnung in Dschang
Eindrücke von der Eröffnung der Ausstellung ›Koloniale Verbindungen‹ im Stadtmuseum Düsseldorf
Stefanie Michels Albert Gouaffo Martin Doll Gäste bei der Vernissage Präsentation der Studierenden Präsentation der Studierenden (Vanessa Neuhaus, Robin Laumeyer) Premiere des Films ›Düsseldorf/Dschang – Koloniale Verbindungen‹ Premiere des Films ›Düsseldorf/Dschang – Koloniale Verbindungen‹ Der Film ›Düsseldorf/Dschang – Koloniale Verbindungen‹ in der Ausstellung Stefanie Michels Omer Lemerre Tadaha Präsentation des Teams Kernteam (vlnr: Caroline Authaler, Martin Doll, Richard Tsogang Fossi, Omer Lemerre Tadaha, Albert Gouaffo, Stefanie Michels) Diskussionsrunde zur Filmreihe ›Unser Kamerun?‹ im Kino ›Black Box‹
Diskutand_innen (vlnr: Caroline Authaler, Richard Tsogang Fossi, Martin Doll, Albert Gouaffo, Omer Lemerre Tadaha, Stefanie Michels) Beteiligte
Univ.-Prof. Dr. Stefanie Michels
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Geschichtswissenschaftenstefanie.michels(at)hhu.de
Detailseite
Univ.-Prof. Dr. Albert Gouaffo
Université de Dschang/Cameroun
Faculté des Lettres et Sciences Humaines
Département de Langues Étrangères Appliquées
B.P. 49 - Dschang/Kamerunalbert_gouaffo(at)yahoo.fr
Caroline Authaler, M.A.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Geschichtswissenschaftencaroline.authaler(at)phil.uni-duesseldorf.de
Dr. Richard Bertin Tsogang Fossi
Université de Dschang/Cameroun
Faculté des Lettres et Sciences Humaines
Département de Langues Étrangères Appliquées
B.P. 49 - Dschang/Kameruntsogangfossi(at)yahoo.fr
Dr. Omer Lemerre Tadaha
Université de Dschang/Cameroun
Faculté des Lettres et Sciences Humaines
Département de Langues Étrangères Appliquées
B.P. 49 - Dschang/Kameruntadaha(at)yahoo.fr
Jun.-Prof. Dr. Martin Doll
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Medien- und Kulturwissenschaftmartin.doll(at)hhu.de
In Kooperation mit
Prof. Dr. Alexander Ziem
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Germanistikziem(at)phil.uni-duesseldorf.de
- Institutspartnerschaftsprojekt mit der Universität Dschang
- Kooperationen
- Kooperationen
Habil.kolloquium ›Medienkulturwissenschaft‹
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ruhr-Universität Bochum
Wintersemester 2019-20
Ort: Haus der Universität, Düsseldorf
Termine: jeden ersten Dienstag im Monat im Semester
jeweils 15:00 bis 18:00
Organisator_innen:
Jun.-Prof. Dr. Martin Doll (Düsseldorf): martin.doll@uni-duesseldorf.de
Dr. des. Julia Eckel (Bochum): julia.eckel@rub.de
Dr. des. Elisa Linseisen: elisa.linseisen@upb.de
Das im Sommersemester 2015 mit Rupert Gaderer begründete »Habil.kolloquium Medienkulturwissenschaft« bietet die Möglichkeit, sich über Postdoc-Projekte auszutauschen, z.B. Projekt-Exposés , Artikel im fortgeschrittenen Stadium bis hin zu Kapiteln aus ›second books‹. Diskussionsgrundlage der stattfindenden Treffen sind jeweils zwei vorab allen Teilnehmer_innen zugänglich gemachte Texte. Weitere Interessierte, die ihre Projekte vorstellen bzw. eine Respondenz übernehmen möchten, sind herzlich willkommen.GfM-AG Medienwissenschaft und politische Theorie
Die Arbeitsgruppe widmet sich dem Verhältnis von politischer Theorie und Praxis auf der einen Seite und medienwissenschaftlichen Fragestellungen und Gegenständen auf der anderen Seite. Es wird beispielsweise darum gehen, politiktheoretische Fragen auch medienhistorisch in den Blick zu nehmen, aber auch darum, die Medienwissenschaft im Hinblick auf gegenwärtige politische und gesellschaftliche Problemstellungen zu schärfen.
Aufgaben:
Sprecher der AG 2012-2016 (zs. mit Karin Harrasser und später Nanna Heidenreich)GfM-AG Mediengeschichte
Die AG Mediengeschichte dient dem Austausch von Informationen über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Forschungsvorhaben sowie der Diskussion medienhistoriographischer Fragestellungen.
- Kooperationen
- Vorträge
- Vorträge
28.11.2019 »Muster erkennen. Faktuale und fiktionale Paranoia«, Keynote im Rahmen der Konferenz ›Verschwörungstheorien und Fake News‹ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 05.11.2019 »Medientechniken des Konkurrierens. Der methodologische Individualismus Digitaler Kulturen«, Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Professur ›Alltagsmedien und Digitale Kulturen‹, W2 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 22.10.2019 »Vergangene Zukünfte. Eine Medienarchäologie auf dem Trümmerhaufen der Geschichte«, im Rahmen der Ringvorlesung ›Medien | Utopien‹ an der Universität Paderborn 09.09.2019 »Fourierist Utopian Architecture and its Remains in the US«, im Yale Architecture Forum an der Yale University 09.08.2019 »Fälschung und Fake. Hat die Wahrheit eine Geschichte?«, im Blue Square der Ruhr-Universität Bochum 12.07.2019 »›Die Geschichte ist ein störrisches Ding.‹ – Audiovisuelle Historiographie, kulturelle Übersetzung und koloniale Aphasie«, Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Professur ›Medien und Afrika‹, W3 an der Universität Bayreuth 18.04.2019 »Historiographie audiovisuelle/ Audiovisual Historiography«, Keynote/note plénière im Rahmen des internationalen Symposiums ›Memory, Peace and Development in Africa. Reflexions on Ethics of Remembrance in a (Post) Colonial Context‹, Université de Dschang, Kamerun 05.12.2018 »Die aktuelle Dimension von Fakes«. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs ›Faktuales und fiktionales Erzählen‹, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nov. 2018 »Hands-on-learning als Verbindung von Theorie und Praxis in der Medienwis-senschaft«. Vortrag im Rahmen der Tagung »Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog« an der Université du Luxembourg 22.09.2018 »Understanding the Political Implications of Drone Warfare with Carl Schmitt«, Vortrag im Rahmen der internationalen Konfe-renz ›Digital Cultures‹ an der Leuphana Universität, Lüneburg 12.04.2018 »›Staying with the Trouble‹. Medienökologie des Krieges«, Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Professur ›Medientheorien‹ an der Kunstuniversität Linz 04.04.2018 Information Processing: From Signal to Sense-Making« im Rahmen des Workshops ›Simondon. Modes of Technical Objects‹ an der Yale University 26.02.2018 »Medienökologie des Krieges«, Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Professur ›Medienkulturwissenschaft‹ W3 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 27.09.2017 »Medialität des Lesens im Zeitalter des Digitalen« im Rahmen der Ringvorlesung ›Digitale Schule‹ an der Université du Luxembourg 21.09.2017 »Theorien des Fakes. Wahrheitsstrategien zwischen Journalismus und Wissenschaft« im Rahmen der Konferenz ›Tauschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1835-1938‹ an der Universität zu Köln 15.09.2017 »5 minutes for Zintgraff, 5 minutes for the chiefs« im Rahmen des Workshops ›Transkulturelle Erinnerungstopografien – Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun‹ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22.06.2017 »Das Falsche im Wahren: Fälschungen und Fakes als Agenten einer anderen Geschichte der Wahrheit« im Rahmen der Veranstaltungsreihe ›Phi-losophie kontrovers‹ zum Thema ›Fake‹ an der Universität zu Köln 10.06.2017 »Split Secondness? On the Indexicality of the Digital« im Rahmen des Symposiums ›Pointed or Pointless? Recalibrating the Index – Part One‹, The Photographers Gallery, London 10.01.2017 »Fälschung und Fake. Von handgeschnitzten Knochenfunden des ›Piltdown Man‹ bis zum politischen Aktivismus der ›Yes Men‹«, Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Copy Cultures — Medienpraktiken der Aneignung“ am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln 30.10.2016 Vortrag im Rahmen des Workshop zu »Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik« bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Berlin (zus. mit Andrea Seier, Jens Schröter u. Thomas Waitz) 22.09.2016 Gast der Podiumsdiskussion zusammen mit Andy Bichlbaum von ›The Yes Men‹ bei »HOCHSTAPELN. Ein Festival über Identität, Inszenierung und Illusion« im Literaturhaus Stuttgart 11.05.2016 »Fälschung und Fake« - Vortrag und Gespräch zum gleichnamigen Buch im Café LesBar der Stadtbibliothek Stuttgart 03.04.2016
Panelleitung/Chair "S8 Architectures and Ecologies: Place and Space in Global Cinema" im Rahmen der Jahrestagung der Society for Cinema and Media Studies in Atlanta
03.04.2016
»›Reception in Distraction‹. About the 'casual noticing' of architecture (in film) from a media studies point of view«, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Society for Cinema and Media Studies in Atlanta
03.03.2016
»Kritik als Entautomatisierung des Denkens«, Vortrag im Rahmen des Workshops 'Kritik und Politik' der AG Medienwissenschaft und politische Theorie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Wien
20.02.2016
»Die digitale Hülle«, im Rahmen der Tagung ›(un)sichtbar machen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Hüllen und Enthüllung‹ der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Warburghaus, Hamburg
26.11.2015
»›Rezeption in der Zerstreuung‹ - Architekturwahrnehmung durch ›Gebrauch‹, ›Gewohnheit‹ und in einem ›beiläufigen Bemerken‹«, im Rahmen der Tagung 'Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt', Schader-Forum, Darmstadt
27.10.2015
»›Belief in the World‹. Impulsreferat«, im Rahmen des Terra-Critica-Workshops 'To Believe in the World: On Relationality and Aesthetics', Utrecht University
27.10.2015
»Architektur-Medien-Wahrnehmung: Gewohnheit und beiläufiges Bemerken«, Antrittsvorlesung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
01.10.2015
»Utopische Infrastrukturen«, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung, Universität Bayreuth
09.05.2015
»Die Medialisierung [Technisierung] politischer Entscheidungen: Drohnen«, Vortrag im Rahmen der Tagung 'Medialisierungen der Macht', Haus der Kulturen der Welt, Berlin
11.04.2015
»Der Staat als Warenwirtschaftssystem: Edward Bellamys utopischer Ausblick auf volkswirtschaftliche Planbarkeit im Jahr 2000«, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Medien der Entscheidung‹, HBK Braunschweig
19.03.2015
»Varoufake«, Live-Kurzinterview mit tagesschau24
12.03.2015
»Am Bildschirm: Lesen aus medienwissenschaftlicher Sicht«, Vortrag im Rahmen der Tagung 'Lesen. Formen und Gegenstände einer basalen Kulturtechnik', Deutsches Literaturarchiv Marbach
04.10.2014
»Funk und Radio als Medien des Liberalismus«, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung, Universität Marburg
20.06.2014
»Forgeries and their dispositifs«, Vortrag im Rahmen des Workshops 'Dispositif. Theory, Methodology & Practice', Universität Luxemburg
06.05.2014
»Architektur als Medium«, Vortrag im Rahmen des Seminars 'Popcorn Culture', Universität Luxemburg
29.11.2013
»›Animal faber‹? - Zum emanzipatorischen Technikgebrauch von Tieren im Film«, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Politische Tiere‹, Goethe-Universität Frankfurt
25.11.2013
»Die Medien(wissenschaft) und ihr ›Milieu‹«, Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur 'Medienkulturwissenschaft' an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
06.11.2013
»Fälschen. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ›Theorien Medialer Gebrauchsformen‹, Ruhr-Universität Bochum
18.10.2013
»Zwischen Wahrheit und Lüge. Zur ›Untugend‹ des Fälschens in der Wissenschaft«, Vortrag im Rahmen der Konferenz 'Epistemische Tugenden. Zu Geschichte und Gegenwart eines Konzepts', Universität Zürich/ETH Zürich
16.10.2013
»›Liebe‹ in Zeiten des Postnationalen: Die Hochzeit des Erbgroßherzogs Guillaume im Fernsehen, gelesen als Selbstbeschreibung Luxemburgs«, Vortrag im Rahmen des 1. Luxemburger Kolloquiums in der Villa Vigoni, Menaggio
24.09.2013
»Von der Politik zur Verwaltung. ›Unmittelbarkeit‹ (von Rousseau bis zur Piratenpartei)«, Vortrag im Rahmen des Workshops ›Wahlen‹ der AG Medienwissenschaft und politische Theorie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bochum
13.06.2013
»›The Wireless Man‹ - Funk und Radio als Medien des Liberalismus in den USA«, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Radiokulturen und Ideologie‹, Universität Konstanz
27.05.2013
Workshop zu Fälschungen mit Studierenden des Masters ›Contemporary Arts Practice‹ der Hochschule der Künste Bern
02.05.2013
»›Sortir de la civilisation!!!‹ Mediale Gegenwelten des 19. Jahrhunderts«, Vortrag im Rahmen der Tagung 'escape! Strategien des Entkommens', Universität Wien
26.04.2013
»›Ich war immer Journalist‹ - Aktuelle Wahrheitsansprüche in den Künsten«, Vortrag im Rahmen der Tagung 'Beyond Evidence. The Documentary in Art', Freie Universität Berlin
22.03.2013
»Politische Architektur«, Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe ›Politische Ästhetik‹, Université du Luxemburg
24.01.2013
»Gefälschte Exklusivität im Journalismus. Über das Paradox der Wiederholbarkeit von Augenzeugenschaft«, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Wiederholen - Wiederholung‹, KWI Essen, Universität Duisburg-Essen
02.11.2012
»What is to be done: Cultural Studies Approaches and Media Studies«, Vortrag im Rahmen des Workshops "Quo Vadis Cultural Studies?", Humboldt-Universität zu Berlin
05.10.2012
»Module einer anderen sozietären Ordnung. Charles Fouriers utopische Architektur - medientheoretisch reflektiert«, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung, Goethe-Universität Frankfurt
07.07.2012
»›Die Echtheit des Echten‹. Von der theatralen Authentizität in Anführungszeichen«, Vortrag im Rahmen der Tagung ›TO DO AS IF - Realitäten der Illusion im zeitgenössischen Theater‹, Justus-Liebig-Universität Gießen
19.04.2012
»The Agency of Deception, or: Why Do We Accept Forgeries?«, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums 'Mimikry As Communication', Universität Bonn
15.10.2011
»Spectacular Technologies - Global Social Connectedness«, Vortrag im Rahmen der Workshops ›Spectacle and Society‹, NIAS, Wassenaar, University of Amsterdam
06.10.2011
»Das Defizit als politische Bedingung von Kommunikation«, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung, Universität Potsdam
02.09.2011
»Spaßguerilla. Über die komische Dimension des politischen Aktivismus«, Vortrag im Rahmen der Tagung 'Politik und Ethik der Komik', Université du Luxembourg
21.06.2011
»In the Name of the People. The People's Two Bodies and its Visual Representation«, Vortrag im Rahmen der Tagung "Visual Politics", Université du Luxembourg
19.02.2011
»The Wiring of the Working Class. On the Interdependence of Telegraphy and Social-Revolutionary Discourses in the Nineteenth Century«, Vortrag im Rahmen der Tagung 'Global Communication Electric", Museum für Kommunikation u. Freie Universität Berlin
31.10.2010
»Das Fake als Intervention«, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums ›Interventionen‹, Universität Paderborn
02.08.2010
»Karl Kraus' Medienpolemik als praktische Kritik am ›klassischen Humanismus‹«, Vortrag im Rahmen des XII. Germanistenkongresses der IVG, Warschau
20.04.2010
»Analog/Digital II: Das Indexikalische. Zur Semiotik des Digitalen«, Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe "Film im Zeitalter neuer Medien II: Digitalität und Kino", Universität Hamburg
07.10.2009
»Unter Einschluss der Öffentlichkeit? Medien als Vermittler idealer Gemeinwesen«, Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur "Mediale Historiographien", Bauhaus-Universität Weimar
02.10.2009
»Zwischen weltbürgerlichem Universalismus und kommunitärem Gemeinsinn. Medien als Vermittler eines ›sensus communis‹«, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema "Welche Sinne machen Medien?", Universität Wien
11.07.2009
»Sag Ja«, Workshop über die 'Yes Men' im Rahmen des Jugendkongresses "Macht und Inszenierung", Theater an der Parkaue, Berlin
04.04.2009
»James Macphersons Ossianische Gesänge als Kippfiguren im Spannungsfeld zwischen Frühkapitalismus und schottischer ›Tradition‹«, Vortrag im Rahmen des Workshops "Abseitige Ökonomien. Grenzen und Grenzfiguren des Tausches 1500-1800", organisiert vom Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration", Universität Konstanz
19.06.2008
»Schwärme in ›intellektuellen Komfortzonen‹? Über die politischen Implikationen einiger aktueller Kommunikationsstrukturen im Internet«, Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur "Fernsehen und digitale Medien", Universität Paderborn
25.09.2007
»The Atlas Group Archive - Of a Witness Telling His Story/History«, Vortrag im Rahmen des Anglistentags 2007, Universität Münster
07.10.2006
»Fälschungen und Fakes als Indikatoren medialer Ästhetisierungen«, Vortrag im Rahmen der GfM-Jahrestagung, Stuttgart
16.07.2006
»Konformer Nonkonformismus? Über Subversion und Lifestyle«, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Subversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart‹, Künstlerhaus Edenkoben
01.10.2005
»Ähnlichkeit als Maske. Über die Identity Corrections der US-amerikanischen Künstlergruppe ›The Yes Men‹«, Vortrag im Rahmen der Konferenz ›Mimikry|Mimese‹ an der Goethe-Universität Frankfurt
31.07.2005
»›Documents‹ from the Atlas Group Archive«, Vortrag im Rahmen des Summer Congress des IPP ›Performance and Media Studies‹, Universität Mainz
03.06.2005
»Vom Protest zum Produkt«, Vortrag im Rahmen der Tagung ›Politisierter Konsum - konsumierte Politik‹, Universität Gießen
26.03.2004
»Die Adresse des Fake«, Vortrag im Rahmen des 17. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Universität Hamburg
21.06.2003
»Zeitvertreib und virtuelle Realität«, Vortrag im Rahmen der Graduiertenkonferenz ›Zum Zeitvertreib‹, Goethe-Universität Frankfurt
- Vorträge