Jan Harms, M.A.
Jan Harms, M.A.

Wiss. Mitarbeiter
Etage/Raum: 01.052
Sprechzeiten
Sprechstunden nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Kontemporäre True Crime-Formate (= Dissertationsprojekt)
- Dokumentarische Medien
- Ästhetik und Theorie audio-visueller Medien, insbesondere Film
- Intermedialität und Medienreflexion
- Medien- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
Curriculum Vitae
- Seit 10/2019: Assoziiertes Mitglied am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum
- Seit 04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medienkulturwissenschaft, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 10/2017 bis 12/2018: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 10/2016 bis 01/2019: Masterstudium der Medienkulturwissenschaft und Kunstgeschichte, Universität zu Köln
- 10/2013 bis 03/2019: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
- 10/2012 bis 09/2016: Bachelorstudium der Medienkulturwissenschaft und Kunstgeschichte, Universität zu Köln
Publikationen
- Rezension zu: Tanya Horeck: Justice on Demand. True Crime in the Digital Streaming Era. Detroit 2019. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews 37 (2020), H. 4. URL: www.mediarep.org/handle/doc/16244
- SUCKCESS und différance. Verschriftlichung in den 1960er-Jahren (Dylan, Derrida). In: Medienobservationen, veröffentlicht am 9.9.2019. URL: www.medienobservationen.de/2019/0909-harms
Vorträge
Vorträge
-
„Investigative Screens“ (gemeinsam mit Anna Polze), Panel im Rahmen des Workshops „Schnittstellen | Desktop | Essay“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 28. Januar 2021.
-
„‚You can see from this photograph, you can feel from this photograph…‘ Diskurse visueller Evidenz in aktuellen True Crime-Formaten“, digitaler Vortrag im Rahmen des Research Seminar an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 3. Dezember 2020.
-
„‚When forensic science fails.‘ Zur dokumentarischen Revision forensischer Verfahren“, Vortrag im Rahmen des 33. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig, 11. März 2020.
-
„Medialität und Realität in Satoshi Kons Anime“, Vortrag im Rahmen der 4. Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung „In Wirklichkeit Animation…“, Fachhochschule St. Pölten, 27. November 2018.
Organisierte Veranstaltungen
-
„Schnittstellen | Desktop | Essay“ (gemeinsam mit Anja Dreschke und Felix Gregor), Workshop an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Bayreuth und der Universität der Künste Berlin, 28.-29. Januar 2021.
-
„Text\Werk. Lektüreworkshop zu Hito Steyerl“ (gemeinsam mit Carina Dauven, Philipp Hohmann, Anna Polze, Julia Reich und Jolanda Wessel), Kooperation des DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive“, 14. November 2020.
-
„Meme Culture and its Discontents“ (gemeinsam mit Brigitte Weingart, Anja Dreschke und Felix Gregor), Symposium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 16.-17. Januar 2020.
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
-
Verband deutscher Kunsthistoriker