Dr. Adina Lauenburger

Research Associate
Floor/Room: 01.109
Office Hours
n.V.
Lebenslauf
Adina Lauenburger ist seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft. Von 2019 bis 2022 war sie Postdoc am Fachgebiet Medienwissenschaft der Technischen Universität Berlin, wo sie zu Augmented Reality geforscht hat. 2018 Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie war Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie« (IKKM) in Weimar, DFG-Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien« der Universitäten Weimar, Erfurt und Jena sowie Visiting Fellow am Department of German der Northwestern University in Evanston/IL, USA. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte, ‑theorie, ‑ästhetik und ‑philosophie, Historiografie, Bildtheorie, Videobild und analoge Medien. Sie forscht aktuell zur Theorie taktiler Medialität.
Publikationen
Monografien
Das Unschärfebild. Medientheorie einer Wissensform. Marburg: Büchner-Verlag 2019; www.buechner-verlag.de/buch/das-unschaerfebild/.
Herausgeberschaft
Adina Lauenburger, Chris Tedjasukmana, Lisa Åkervall, Sulgi Lie (Hg.): Waking Life. Kino zwischen Technik und Leben. Berlin: b-books 2016.
Artikel
»Solo Sunny (1980) - ein Stadtfilm?« In: Stefan Jung u.a. (Hg.): Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder seit 1980. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2021, 46-55.
»Henry. Portrait of a Serial Killer (1986)«
In: Oliver Fahle u.a. (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. Bielefeld: Transcript 2019, 229–235.
»Filmstil und Unschärfe. Eine theorie- und technikgeschichtliche Annäherung«
In: Julian Blunk u.a. (Hg.): Filmstil. Perspektivierungen eines Begriffs. München: ed. text+kritik 2016, 254–277.
»Eins, Zwei, Drei oder Die Waffen des Kinos« In: Adina Lauenburger u.a. (Hg.): Waking Life. Kino zwischen Technik und Leben. Berlin: b-books 2016, 171–199.
»Regen« In: Volker Pantenburg u.a. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte. Berlin: August Verlag 2014, 123–125.
»Wie neu ist das Videobild? Reflexivität und Unschärfe« In: Daniela Wentz, André Wendler (Hg.): Die Medien und das Neue. Marburg: Schüren 2009, 139–150.