Désirée Düdder-Lechner, M.A.

In Elternzeit: Bis mindestens Anfang des Jahres 2023 nicht für Studierende erreichbar
Research Associate
Floor/Room: 01.113
Sprechstunden nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
Kunst- und Medientheorie: Medienkunst (Video, Film, Installation, digitale Kunst), Medienwandel der Kunst, Kunst- und Kulturgeschichte der 1990er Jahre, postdigitaler Kunstdiskurs;
Sound Studies, insbes. Sound in der Kunsttheorie und -praxis, Sound als Medium in der modernen und zeitgenössischen Kunst, Sound in Museum und Ausstellung(spräsentation);
Audiovisualität und Intermedialität, Synästhesie, Wahrnehmungs- und Rezeptionstheorie.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Seit 10/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
01/2021 – 09/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1015 Muße, P5 „Muße und Immersion im Theme Park: Medienlandschaften bei Ontario Place (Toronto, 1971-2011)“ (Prof. Dr. Robin Curtis), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
12/2020 – 01/2021 Lehrbeauftragte am TFM Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien (A)
10/2018 – 12/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
07/2017 – 11/2017 projektbezogene wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte / Department Kunstwissenschaften (zum SPP-Antrag „Digitales Bild“), Ludwig-Maximilians-Universität München
07/2008 Magister Artium (M.A.) in Kunstgeschichte, Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) und Interkulturelle Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität München
Zudem: * aktuell: Promotionsvorhaben zum kunst- und medienreflexiven Werk des deutsch-norwegischen Film- und Videokünstlers Bjørn Melhus
* 2014-2018: Engagement in der Erwachsenenbildung als Dozentin für moderne und zeitgenössische Kunst am Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (generationenübergreifen-des, zielgruppengerechtes Lehren wie Lernen)
* 2005 – 2018: Expertise aus beruflichen Tätigkeiten und Projekten im national wie international agierenden Kunst- und Kulturbetrieb (Galerie, Museum, Künstlerfilmfestival (Redaktionsleitung), Inhalts- und Wissensvermittlung).
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaft
Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren. Hg. v. Burcu Dogramaci, Désirée Düdder, Stefanie Dufhues, Maria Schindelegger und Anna Volz. Köln: Walther König, 2016.
Aufsätze und Katalogbeiträge
(In Vorbereitung) „Noise Pollution im Museum: Störfaktor Sound“. Aufsatz für die Publikation zur „Noise Pollution“-Tagung Freiburg, hg.v. Evi Zemanek und Dominik Schrey, erscheint vsl. 2022.
„Paradise Lost # gender shift. Zum Filmprogramm im BBK, Galerie der Künstler, München“. In Paradise Lost # gender shift, hg. v. der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V./ Walter Zahner u. Benita Meißner, S. 40-45. München: Kunstverlag Josef Fink, 2021.
„Von einem Fotografenkatzenleben und dem Fotobuchsammeleruniversum. Der Fotograf Stefan Moses im Gespräch über seine Arbeit und seine Fotobibliothek“. Zusammen mit Burcu Dogramaci und Anna Volz. In Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren, hg. v. Burcu Dogramaci, Désirée Düdder, Stefanie Dufhues, Maria Schindelegger und Anna Volz, S. 252–268. Köln: Walther König, 2016.
Vorträge (Auswahl)
Gastvortrag „Again & Again. Zum Aspekt der Unschärfe bei Bjørn Melhus“, Lehrstuhl für Bildende Kunst (Prof. Tina Haase), Fakultät für Architektur, TUM Technische Universität München, Mai 2021.
Vortrag „Sound Attack: Medienkunst als akustischer Störfaktor!?“, interdisziplinäre Tagung „Noise Pollution“, organisiert von Evi Zemanek, Dominik Schrey (beide Institut für MKW) und Knut Holsträter (ZPKM), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Februar 2021.
Gastvortrag „Phänomenologie: Sound“ im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Medienkulturwissenschaft“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Januar 2020.
Vortrag „Von Fortsetzungen und Neuanfängen: Zur Bildenden Kunst in Westdeutschland nach 1945“ im Rahmen der Vortragsreihe „Kunst, Kultur, Gesellschaft – Die BRD wird geboren“, LMU Zentrum Seniorenstudium München, Juni 2016.
Tagungen und Workshops
Workshop „Immersion, Knowledge, Reflection and Otium“: Organisation, Umsetzung und Teilmoderation des internationalen Online-Workshops zusammen mit Robin Curtis und Jessica Mulvogue im Rahmen des SFB 1015 Muße, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Sommer 2021.
Tagung „Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren“: Planung, Organisation, Moderation und Durchführung der Nachwuchstagung des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, gemeinsam mit Burcu Dogramaci, Stefanie Dufhues, Ann-Katrin Harfensteller, Maria Schindelegger und Anna Volz, Herbst 2014.
Mitgliedschaften
GfM Gesellschaft für Medienwissenschaft
Verband deutscher Kunsthistoriker e.V.
DHV - Deutscher Hochschulverband