Jump to contentJump to search

News-Detail

ABGESAGT

Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Universität Düsseldorf und des zentrums für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg

Könnte die Produktion von emanzipatorischen und subversiven Bildern in Form von Musikvideos eine Ersatzhandlung zu Aktivismus sein oder wie beeinflusst der ästhetische Diskurs das politische Denken und Handeln? Können die aktuellen popkulturellen Konzepte der schnell produzierten und im Verhältnis kostengünstigen Musikvideos mehr wagen, was die Präsentation von diversen und subversiven Identitäten und Botschaften betrifft, als (Musik-)Dokumentationen und Spielfilme, die durch höhere Budgets und längere Produktionszeiten anderen Zwängen unterliegen?

Für die Konferenz stehen spezifische transkultur­elle und -mediale Phänomene (etwa Exotismus, Orientalismus, Afrofuturismus/-punk, Trans-/Gender) am Beispiel des Musikvideos im Fokus. Vor dem Hintergrund der Diskurse aus den Cultural Studies sollen Zitations- und Interferenztechniken der Popkultur im Hinblick auf ihren medienhistorischen Anfang hin befragt werden. Auf welche Ästhetiken und auf welche Diskurse beziehen sich erneut aufgerufene Bilder, wie werden dabei Musik, Text und Bildrelationen in Szene gesetzt und wie lässt sich über solche subversiveren Verfahren der Bebilderung von Musik sprechen?


 

PROGRAMM [zum Download]

Mittwoch, 25.03.2020

14.00 Get-together
14.15 Begrüßung / Einführung durch Kathrin Dreckmann und Christofer Jost

Panel 1: Repräsentationen kultureller Identität

  • 14.30 - Thomas Wilke (Tübingen): Von „Fremd im eigenen Land“ bis „Adriano“. Migrantische Re-Präsentation(en) in deutschen Hip-Hop-Videos zwischen 1992 und 2001
  • 15.15 - Jieun Kim (Heidelberg): "K-Pop und Transkulturalität. Fallbeispiel der Musikvideos von PSY, BIGBANG und BTS"
  • 16.00 - Kaffeepause
  • 16.30 - Johannes Müske (Freiburg): "Transkulturelle Inszenierungen und Imaginationen im Schlager"
  • 17.15h - Victoria Kempf (Hamburg): "Die ermächtigende Wirkung von Hiplife-Videos aus Ghana: Eine Analyse von Kommentaren unter YouTube-Videos"

18.00 KEYNOTE - Henry Keazor (Heidelberg): "Global Icons 3.0? Ein Blick zurück nach vorn"

Donnerstag, 26.03.2020

Panel 2: Kreative Praktiken

  • 10.00 - Moritz Pisk (Wien): "Never Ending. Musikvideo und Meme-Culture"
  • 10.45 - Christofer Jost (Freiburg): "Pop-Artistik oder: Die Normalisierung des kulturell Hybriden"

Panel 3: Gender und Sexualität

  • 12.00 - Magdalena Fürnkranz (Wien): "Sex, Pop und Cyborgs. Afrofuturismus und Sexualität in Janelle MonáesVisual Album Dirty Computer"
  • 12.45 - Fernand Hörner (Düsseldorf): "Alle gleich? Stromaes Musikvideos zwischen Kultur- und Genderstereotypen"
  • 13.30 - Mittagspause
  • 15.00 Kathrin Dreckmann (Düsseldorf): "PYNK beyond forest and thighs: Manifestati- ons of Social Utopia in Current Music Video"

15.45 - KEYNOTE - Dorata Filipczak (Łódź): "Shadowed by David Bowie. Alan Badoev’s Hold on Love Featuring Dan Balan in Light of I’m Afraid of Americans"

18.00 Führung: Krypta der Robert Schumann Hochschule mit Emil Schult

Freitag, 27.03.2020

Panel 4: Gesellschaftskritik

  • 10.00 Agata Handley (Łódź): "Reframing the Viewer’s Gaze. Ekphrastic Recon- figurations in APE**T"
  • 10.45 - Benjamin Burkhart (Freiburg): "›In the Castle of My Skin‹. Jazz Discovers Music Video"
  • 11.30 - Kaffeepause
  • 12.00 - Ann-Kathrin Allekotte (Düsseldorf): "Between Country Trap and Anxiety Pop: The Music Video as a Place for Negotiating Trans- cultural Processes"
  • 12.45 Carla Maier (København): "Sonic Fictions, Global Noise: Transcultural Politics in Music Videos by M.I.A. and ADF"

Student Panel

  • 15.00 - "Pynk: Class, Race, Gender" (Leitung: Kathrin Dreckmann)
  • 15.45 - "Musikvideo, Ästhetik, Transkulturalität" (Leitung: Fernand Hörner)
  • 16.45 - Screening: "Videoessays zum Thema Musikvideos und Transkulturalität" (von Studierenden der Universität Düsseldorf)

Talk

19.00 - Soziale Utopien in Bild und Ton mit Mirza Odabaşı; Moderation: Ann-Kathrin Allekotte und Kathrin Dreckmann

 

Kategorie/n: Medien- u. Kulturwissensch.
Responsible for the content: